Gilgamesch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɪlɡamɛʃ]

Silbentrennung

Gilgamesch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Die Deutung des Namens ist problematisch. Möglicherweise „Der Vorfahr/Nachkomme war/ist ein Held“, oder die traditionelle Deutung, mit Bezug auf Gilgameschs Suche nach dem ewigen Leben: „Der Alte ist ein junger Mann.“

  • Der britische Assyriologe Theophilus G. Pinches entdeckte den seinerzeit als „Izdubar“ gelesenen Namen der mythischen Gestalt in silbischer Keilschrift und veröffentlichte die Lesung 1890 als „Gilgameš“. Auf die ältere, nur in sumerischen Texten vorkommende Schreibung mit einem „bil“ zu lesenden Keilschriftzeichen geht die Nebenform Bilgamesch zurück.

Beispielsätze

  • Über den historischen Gilgamesch ist nicht sehr viel bekannt.

  • Im Gilgamesch-Epos wird über die Heldentaten des Gilgamesch und eine große Sintflut berichtet, die biblische Autoren wohl als Vorlage für die biblischen Sintflutberichte nahmen.

  • Nach den sumerischen Königslisten war Gilgamesch von 2642 v.Chr. bis 2602 v.Chr. König der Stadt Uruk im Zweistromland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob es den sagenhaften König Gilgamesch wirklich gegeben hat, ist bis heute historisch nicht belegt.

  • Daraufhin rennt Ischtar beleidigt zu Göttervater Anu und hetzt den Himmelsstier auf Gilgamesch.

  • Der Traum ist uralt: Bereits Gilgamesch wollte den Tod überwinden und bis in die frühe Neuzeit dauerte die Suche nach dem Jungbrunnen.

  • Hier lebte der Mythenheld Gilgamesch, sinnierte über den Sinn des Lebens und widerstand den Avancen der heißblütigen Göttin Ischtar.

  • Was Gilgamesch von vielen Epen späterer antiker Kulturen unterscheidet, ist der Hang zu parodistischen oder komischen Untertönen.

  • Die Kultstätte war das Herzstück von Uruk, Heimat des Königs Gilgamesch, von dessen Eskapaden und Heldentaten das gleichnamige Epos erzählt.

  • Gilgamesch ist nun einmal der Genius loci, seine Stadt ist Uruk, ohne ihn wäre sie nicht halb so interessant.

  • "Gilgamesch" nennt Esther Hattenbach ihre Regiearbeit beim Nachwuchs-Festival "Die Wüste lebt".

  • Wenn Wagners "Ring" noch immer Stoßkraft hat, warum soll nicht auch Gilgamesch, der Held aus Uruk, als Zukunftsmusik taugen?

  • Doch nachdem Gilgamesch es auf dem Meeresgrund gefunden hatte, stahl eine Schlange ihm das lebensspendende Gewächs.

  • Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag im Namen aller Frauen und Männer und sonstigen Geschlechter und Rassen an Bord der,Gilgamesch'.

Übersetzungen

  • Akkadisch:
    • 𒀭𒄑 (Gilgameš)
    • 𒄑𒂆𒈦 (Gilgameš)
  • Arabisch: اجلجامش (männlich)
  • Armenisch: Գիլգամեշ արքա (Gilgameš ark’a)
  • Bosnisch: Gilgameš (männlich)
  • Chinesisch: 吉爾伽美什 (Jí'ěr jiā měi shén)
  • Englisch: Gilgamesh (männlich)
  • Kurdisch: Gilgamêş (männlich)
  • Lettisch: Gilgamešs (männlich)
  • Litauisch: Gilgamešas (männlich)
  • Mazedonisch: Гилгамеш (Gilgameš) (männlich)
  • Niederländisch: Gilgamesj (männlich)
  • Polnisch: Gilgamesz (männlich)
  • Russisch: Гильгамеш (männlich)
  • Schwedisch: Gilgamesh (männlich)
  • Serbisch: Гилгамеш (Gilgameš) (männlich)
  • Serbokroatisch: Гилгамеш (Gilgameš) (männlich)
  • Slowakisch: Gilgameš (männlich)
  • Slowenisch: Gilgameš (männlich)
  • Sumerisch: 𒄑𒉋𒂵𒈩 (Bilgameš)
  • Tadschikisch: Гилгамеш (Gilgameš) (männlich)
  • Tschechisch: Gilgameš (männlich)
  • Ukrainisch: Гільгамеш (Hilʹhameš) (männlich)
  • Weißrussisch: Гільгамеш (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gil­ga­mesch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und A mög­lich.

Das Alphagramm von Gil­ga­mesch lautet: ACEGGHILMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Lima
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Gilgamesch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gil­ga­mesch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gil­ga­mesch-Epos:
Epos über Gilgamesch, König von Uruk, als Hauptfigur

Buchtitel

  • Gilgamesch und Enkidu – eine weltgeschichtliche Freundschaft Steffen Hartmann | ISBN: 978-3-77251-924-6
  • Gilgamesch – eine verlorene Illusion? Dieter Bürgin | ISBN: 978-3-95558-261-6
  • Inanna – Gilgamesch – Isis – Rhea Heide Göttner-Abendroth | ISBN: 978-3-89741-158-6

Film- & Serientitel

  • Gilgamesch – Krieg Der Wirklichkeit (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gilgamesch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Andrew George: The Babylonian Gilgamesh Epic – Introduction, Critical Edition and Cuneiform Texts. Oxford University Press, Oxford 2003
  2. Adam Falkenstein, Wolfram von Soden: Gilgamesch. Walter de Gruyter, Berlin 1957–1971. ISBN 3-11-003705-X
  3. August Friedrich Pauly, Georg Wissowa: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. J.B. Metzlerscher Verlag, Stuttgart 1912
  4. Theophilus G. Pinches: EXIT GIŠṬUBAR!
  5. geo.de, 23.09.2021
  6. szon.de, 13.05.2007
  7. sueddeutsche.de, 26.11.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2005
  9. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  10. Die Zeit (13/2003)
  11. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1998
  14. Die Zeit (01/1997)