Gicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gicht
Mehrzahl:Gichten

Definition bzw. Bedeutung

  • Hüttenwesen: oberer Teil des Hochofens

  • Medizin, kein Plural: Störung des Purinstoffwechsels mit vermehrter Harnsäurebildung und Ablagerung von Harnsäuresalzen in den Gelenken.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch giht, althochdeutsch gigiht, firgiht, weitere Herkunft unklar, belegt seit dem 9. Jahrhundert, heutige Form seit dem 13. Jahrhundert nach Wahrig geht die Bezeichnung für die obere Öffnung des Hochofens „vermutlich“ auf niederdeutsch gift, germanisch *gifti „was eingegeben wird, Gabe“ zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gichtdie Gichten
Genitivdie Gichtder Gichten
Dativder Gichtden Gichten
Akkusativdie Gichtdie Gichten

Anderes Wort für Gicht (Synonyme)

Arthritis urica
Urikopathie
Zipperlein (veraltet):
allgemein: kleinere Beschwerden
Medizin, veraltend (ohne Plural): die Gicht des Fußes

Beispielsätze

  • Durch die Gicht, die Öffnung am oberen Schachtende, wird der Hochofen beschickt.

  • Er leidet an Gicht.

  • Wir haben beide die Gicht.

  • Ich habe Gicht.

  • Was Gicht und Alter hat getan, das sieht der Mensch als Besserung an.

  • Sie hat die Gicht.

  • Liebe, Feuer, Husten, Krätze, Gicht lassen sich verbergen nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch seine chronischen Krankheiten haben sich verschlimmert – seine Zehen versagen aufgrund von Gicht.

  • Es enthält sehr viel Vitamin C, aber auch das Provitamin A und soll gegen Gicht helfen.

  • Die mineralische Zusammensetzung des Wassers half aber auch bei Frauenleiden, Gicht, Anämie, Nierenerkrankungen, Rheuma oder Akne.

  • Doch Vorsicht, die knusprige Haut von Huhn und Ente dagegen enthält jedoch jede Menge Purine, kann also das Risiko für Gicht erhöhen.

  • Rheuma ist der Überbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen von chronischer Polyarthritis über Morbus Bechterew und Gicht bis zu Lupus.

  • Denn Wassermangel kann ein auslösender Reiz für Gicht sein, erläutert der Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh).

  • Was viele jedoch nicht wissen: Gicht ist eine genetisch bedingte Krankheit, die sich nicht nur an den Gelenken bemerkbar macht.

  • DNA enthält Purin und ein übermass davon, verursacht Gicht.

  • "Zu 99 Prozent ist Gicht erblich bedingt", sagt Krüger.

  • Gicht, Arthrose und Rheuma - die Liste der Beschwerden, die er möglicherweise vertreibt, ist lang.

  • Gicht ist eine mögliche Folgeerkrankung bei erhöhten Harnsäurespiegeln.

  • In Südkorea wurde vermutet, der beleibte Kim leide an erblich bedingter Gicht.

  • Ebendiese anfallartigen Gicht Symptome können im zuge von einem Gichtanfall im Fuß auf grund körperliche Überarbeitung zu tage treten.

  • Ein Beirat der US-Arzneimittelbehörde FDA sprach sich in der Nacht gegen die Zulassung des Medikaments Ilaris zur Behandlung von Gicht aus.

  • Es baut sich im menschlichen Körper zu Harnsäure ab, die wiederum Gicht begünstigt, erklärt Antje Gahl.

  • Als Gemüse helfen die einen gegen Gicht und Asthma, als Blütentee wirken die anderen entzündungshemmend und krampflösend.

  • Auch bei Gicht ist zu viel Interleukin im Spiel, das durch abgelagerte Harnsäurekristalle ausgelöst wird, ebenso bei Sepsis", so Ruland.

  • Allerdings verstarb er bereits ein Jahr darauf in Greifswald an Gicht.

  • Kilian von Würzburg ist Patron der Tüncher und Weißbinder und wird gegen Gicht und Rheuma angerufen.

  • Selbst dessen Mutter Lina, die an Rheuma und Gicht erkrankt war, wurde im Armlehnstuhl herausgetragen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Chiragra
  • Podagra

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gicht?

Wortaufbau

Das Isogramm Gicht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von Gicht lautet: CGHIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gicht (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gich­ten (Plural).

Gicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gicht­an­fall:
plötzliches, heftiges Auftreten der Gicht
gich­ten:
von der Gicht ergriffen sein
gich­tig:
an Gicht leidend
gicht­krank:
an Gicht erkrankt
Gicht­ta­b­let­te:
Tablette, die medizinische Wirkstoffe gegen Gicht enthält
Mau­ke:
Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt; Gicht

Buchtitel

  • Das 6-Wochen-Programm gegen Gicht Astrid Schobert | ISBN: 978-3-43211-185-8
  • Die Natur und Behandlung der Gicht Wilhelm Ebstein | ISBN: 978-3-38650-672-4
  • Die richtige Ernährung bei Gicht Ibrahim Elmadfa, Alexa Leonie Meyer | ISBN: 978-3-83386-143-7
  • Ernährungsratgeber Gicht Sven-David Müller, Christiane Weißenberger | ISBN: 978-3-89993-874-6
  • Ganzheitliche Ernährung bei Rheuma, Arthrose, Gicht Anke M. Meyer | ISBN: 978-3-43210-792-9
  • Gicht im Griff in 10 Wochen Heike Bueß-Kovács, Birgit Kaltenthaler | ISBN: 978-3-89993-933-0
  • Gut essen bei Gicht Vera Herbst, Dagmar von Cramm | ISBN: 978-3-74710-402-6
  • Ich helfe mir selbst – Gicht Andrea Flemmer | ISBN: 978-3-86910-076-0
  • Köstlich essen Gicht Irmgard Landthaler, Günther Wolfram | ISBN: 978-3-43210-847-6
  • Richtig essen bei Arthrose, Rheuma und Gicht Martin Kreutzer, Simon Weisdorf | ISBN: 978-3-74232-034-6
  • Vegetarisch genießen bei Rheuma und Gicht Sonja Carlsson | ISBN: 978-3-89993-641-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9388430, 7627677, 4884731, 4398830 & 3096505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre.
  3. extremnews.com, 04.02.2023
  4. bvz.at, 28.03.2023
  5. radio.cz, 02.08.2019
  6. focus.de, 12.08.2019
  7. derstandard.at, 23.11.2017
  8. letemps.ch, 09.08.2016
  9. lvz.de, 28.09.2016
  10. science.orf.at, 10.10.2015
  11. spiegel.de, 07.05.2015
  12. rga-online.de, 11.09.2014
  13. aerzteblatt.de, 31.03.2014
  14. kurier.at, 26.09.2014
  15. blogigo.de, 16.12.2012
  16. news.orf.at, 22.06.2011
  17. rp-online.de, 20.09.2010
  18. augsburger-allgemeine.de, 18.09.2009
  19. pressetext.com, 17.11.2009
  20. uni-protokolle.de, 24.06.2008
  21. thueringer-allgemeine.de, 07.07.2007
  22. thueringer-allgemeine.de, 30.01.2007
  23. ngz-online.de, 11.02.2006
  24. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  25. berlinonline.de, 09.07.2004
  26. sz, 13.02.2002
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996