Geschmacksrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃmaksˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschmacksrichtung
Mehrzahl:Geschmacksrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Geschmack und Richtung mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschmacksrichtungdie Geschmacksrichtungen
Genitivdie Geschmacksrichtungder Geschmacksrichtungen
Dativder Geschmacksrichtungden Geschmacksrichtungen
Akkusativdie Geschmacksrichtungdie Geschmacksrichtungen

Anderes Wort für Ge­schmacks­rich­tung (Synonyme)

Geschmack:
Eigenschaft eines Stoffes, die man wahrnimmt, wenn man ihn isst oder trinkt
Sinn zu schmecken, geschmackliche Wahrnehmungsfähigkeit, Geschmackssinn
Wohlgeschmack
Würze:
Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
fachsprachlich: Bierzustand

Sinnverwandte Wörter

Grundgeschmacksqualität

Beispielsätze

  • Windows XP ist in seinen Geschmacksrichtungen "Home" und "Professional" lieferbar.

  • Welche Geschmacksrichtung hätten Sie gern?

  • Die einzige Geschmacksrichtung bei Eis, die Tom mag, ist Vanille.

  • Die drei beliebtesten Geschmacksrichtungen beim Eis sind zweifellos Vanille, Schokolade und Erdbeere.

  • Das neue Modell wird ein einzigartiges Fahrerlebnis bieten und in den Geschmacksrichtungen Erdbeere, Vanille und Zwiebel verfügbar sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bunt und vielseitig: Macarons gibt es in vielen Farben und Geschmacksrichtungen.

  • Der Getränkemarkt überrascht immer wieder mit neuen Trends und Geschmacksrichtungen.

  • Hat man in den Behörden nur die Bleistifte nach Geschmacksrichtung sortiert und warum bekommen Deutschlands Beamte nichts mehr gebacken?

  • Dabei legt sie Wert auf Regionalität, und weil sie gerne experimentiert, sind bereits interessante Geschmacksrichtungen entstanden.

  • Betroffen sind Packungen der Marke "Das Exquisite", Geschmacksrichtung Heidelbeere (GTIN 4305615367347).

  • Aussteller laden zu einer Entdeckungsreise quer durch alle Geschmacksrichtungen.

  • Beim Hieber gibt es keine solche Platzhirschen, sondern echte Vielfalt an Marken und Geschmacksrichtungen.

  • Im November 2013 hatte iglo seine Facebook-Fans per App dazu aufgerufen, selbst über eine neue Geschmacksrichtung abzustimmen.

  • Auch wenn viele das zu glauben wissen: Die Zunge nimmt verschiedene Geschmacksrichtungen nicht an verschiedenen Orten wahr.

  • Und natürlich Gläserweise eingekochte Früchte: Marmeladen verschiedenster Geschmacksrichtungen sind zu haben.

  • Nach der Wende kam mittel0scharfer Mostrich dazu, den er für süßliche Geschmacksrichtungen wie Vanille, Kokos oder Orange verwendet.

  • Andere Geschmacksrichtungen sind zum Beispiel Himbeere, Kirsche oder Zitrone.

  • Der Altmeister gediegener Moderation und seine Crew zogen alle Register, um so ziemlich alle Geschmacksrichtungen zu befriedigen.

  • Da gab es Joghurt in den Geschmacksrichtungen Erdbeer, Vanille und vielleicht noch Banane.

  • Zahlreiche Sorten und Geschmacksrichtungen sorgen dafür, dass jeder am Tisch auf seine Kosten kommt.

  • Mit vielfältigen Geschmacksrichtungen wirken neue Produkte hier der vermeintlichen Knäcke-Ödnis entgegen.

  • Mittlerweile gibt es die Öko-Brause nicht mehr nur in den Geschmacksrichtungen Holunder und Litschi, sondern auch Kräuter und Ingwer-Orange.

  • Sie sind in den Geschmacksrichtungen Balsamico/Olive, Joghurt/Knoblauch, Estragon und Senf für 1,99 Euro erhältlich.

  • Ein Proton besteht beispielsweise aus zwei Quarks der Geschmacksrichtung Up und einem Down-Quark.

  • Das ermöglicht völlig neue Geschmacksrichtungen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schmacks­rich­tung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ge­schmacks­rich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­schmacks­rich­tung lautet: ACCCEGGHHIKMNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Salz­wedel
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Samuel
  11. Richard
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ge­schmacks­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ge­schmacks­rich­tun­gen (Plural).

Geschmacksrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schmacks­rich­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

halb­tro­cken:
Weinbau: Geschmacksrichtung eines Weines mit einem Restzuckergehalt von 12 bis 18 Gramm pro Liter, ein Wein, der geschmacklich zwischen trocken und lieblich liegt
Mar­ken­wein:
ein Wein mit über Jahre hin konstanter Geschmacksrichtung und Qualität, der oft ohne Jahrgangs- und Lagenangaben von großen Weinhandelshäusern vermarktet wird
Nuss:
die Geschmacksrichtung Haselnuss
sal­zig:
grundlegende, nach Salz schmeckende Geschmacksrichtung beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv
sau­er:
nach der grundlegende Geschmacksrichtung, die unreifem Obst, gestockter Milch, unter Luftabschluss vergorenem Kohl und durch Essigmutter zu Essig umgesetztem Alkohol gemeinsam ist kommend
uma­mi:
grundlegende, mit rauchig vergleichbare Geschmacksrichtung, die durch die Aminosäuren Glutaminsäure, Asparaginsäure und eiweißreiche Nahrung verursacht wird beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschmacksrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschmacksrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11089228, 5316086, 3924671 & 1122484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.08.2023
  2. aachener-zeitung.de, 31.01.2022
  3. focus.de, 18.11.2021
  4. steiermark.orf.at, 12.07.2020
  5. stern.de, 19.02.2018
  6. nachrichten.at, 29.03.2016
  7. bazonline.ch, 18.02.2015
  8. presseportal.de, 10.06.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.06.2013
  10. rga-online.de, 19.11.2011
  11. moz.de, 23.08.2010
  12. abendblatt.de, 02.10.2009
  13. mz-web.de, 15.04.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 11.01.2008
  15. gourmet-report.de, 30.11.2007
  16. spiegel.de, 22.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  19. berlinonline.de, 07.10.2004
  20. bz, 09.02.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2002
  22. sz, 04.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Die Zeit 1996