Gerichtsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪçt͡sˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gerichtsweg
Mehrzahl:Gerichtswege

Definition bzw. Bedeutung

Unter Hinzuziehung eines Gerichts, gerichtlich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gericht und Weg sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gerichtswegdie Gerichtswege
Genitivdes Gerichtsweges/​Gerichtswegsder Gerichtswege
Dativdem Gerichtsweg/​Gerichtswegeden Gerichtswegen
Akkusativden Gerichtswegdie Gerichtswege

Sinnverwandte Wörter

In­s­tan­zen­weg:
festgelegte Reihenfolge für das Durchlaufen einer Klage vor Gerichten infolge von Berufungsverfahren von der niedrigsten bis zur letzen Instanz
festgelegte Reihenfolge in Organisationen (oft: Behörden) für das Durchlaufen einer Information, beispielsweise bei einer Anfrage, Anordnung, einem Antrag oder einer Weisung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Anwohner sehen inzwischen kaum noch einen anderen Weg als den Gerichtsweg.

  • Die Autobahn-Gesellschaft des Bundes versuchte am Freitag auf dem Gerichtsweg eine solche Demonstration zu verhindern.

  • Es fließt häufig nicht ab, weil die Planungsverfahren einschließlich Gerichtswege zu lange dauern.

  • Zudem will die Organisation die Veröffentlichung von Listen aller belieferten Betrieb erzwingen - notfalls auf dem Gerichtsweg.

  • Die Regierung habe bereits erste Schritte eingeleitet, um eine solche Abstimmung auf dem Gerichtsweg anzufechten.

  • Beweis ist der Gerichtsweg, der nach Fertigstellung als Bundesautobahn noch einmal massiv Einwohner verlor.

  • Es sei zu hoffen, dass betroffene Eltern das auf dem Gerichtswege noch kippen.

  • Allerdings nicht auf dem Spielfeld, sondern auf dem Gerichtsweg.

  • Allerdings ist der Gerichtsweg lang und er kostet.

  • Wenn die Regierung ihn anklagen wolle, müsse dies auf dem normalen Gerichtsweg geschehen.

  • Fitschen verzichtete auf den vom deutschen Verband angebotenen Gerichtsweg zur Durchsetzung seines Starts.

  • Da er den Gerichtsweg auf Grund des dafür doch geringen Streitwertes nicht gehen wollte, schrieb er dem Ombudsmann von seinem Problem.

  • Das Problem hat sie nun eingeholt, auf dem landesüblichen Gerichtsweg.

  • Thiesmann kann sich eine gewisse Unabhängigkeit erlauben, seit er eine Anstellung auf Lebenszeit beim DSV per Gerichtsweg erstritt.

  • Auf ordentlichem Gerichtsweg will er nun das Scheidungsurteil nach islamischen Familienrecht anfechten.

  • Wenn wir die Vergangenheit auf dem Gerichtsweg bereinigt hätten, wäre es zur Rebellion der Täter gekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: auf dem Gerichtsweg
  • mit Verb: den Gerichtsweg beschreiten

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­richts­weg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­richts­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ge­richts­weg lautet: CEEGGHIRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­richts­weg (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­richts­we­ge (Plural).

Gerichtsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­richts­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerichtsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 05.07.2023
  2. fr.de, 26.08.2022
  3. faz.net, 19.10.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 07.10.2019
  5. derstandard.at, 28.09.2014
  6. lizzy-online.de, 10.11.2007
  7. tagesspiegel.de, 12.12.2007
  8. fnweb.de, 16.06.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2005
  10. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  11. bz, 10.03.2001
  12. bz, 09.04.2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Die Zeit 1996