Geräteschuppen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁɛːtəˌʃʊpn̩]

Silbentrennung

Geteschuppen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, einfaches Gebäude zur Unterbringung von Geräten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gerät und Schuppen sowie dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geräteschuppendie Geräteschuppen
Genitivdes Geräteschuppensder Geräteschuppen
Dativdem Geräteschuppenden Geräteschuppen
Akkusativden Geräteschuppendie Geräteschuppen

Anderes Wort für Ge­rä­te­schup­pen (Synonyme)

Baracke:
primitives, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien errichtet wurde
Bretterbude:
aus Brettern hergestellte Bude
Remise (geh., franz.):
aus Buschwerk bestehende Schutzstätte und Brutstätte für Niederwild
Gebäude zur Aufbewahrung von Geräten und/oder Wagen
Schuppen:
Diskothek oder Kneipe
Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte
Werkzeugschuppen

Beispielsätze

  • Über die Sommermonate packten die Mitglieder kräftig an und verwirklichten einen Anbau an den Geräteschuppen.

  • Baumaßnahmen wie die Neugestaltung des Eingangsbereichs und der Bau des Geräteschuppens sind fast abgeschlossen.

  • Warum das Feuer im Dachstuhl des Geräteschuppens ausbrach ist bislang unklar.

  • Oberdorf SO, 6. Juli: Ein Blitzeinschlag löste einen Brand in einem Geräteschuppen eines Bauernhauses aus.

  • Er greift sich aus dem Geräteschuppen einen Spaten, versucht damit ein verschlossenes Fenster auszuhebeln.

  • Mietergärten mit Geräteschuppen im EG, Balkone und Loggien/Terrassen.

  • Bei einer der beiden Hütten entstand lediglich Sachschaden durch das Aufbrechen eines Geräteschuppens.

  • Ein 17-jähriger Bursch entdeckte den Mann am Montag bei einem Geräteschuppen in Berg.

  • Am Dienstagabend geriet ein Geräteschuppen mit Carport an der Wunderburgstraße in Brand.

  • Darf ich ein Gartenhäuschen oder einen Geräteschuppen aufstellen?

  • Augenblicke später walzte der Laster einen Geräteschuppen nieder und durchschlug die Wohnzimmerwand des Hauses eines Rentners.

  • Wie die Polizei mitteilte, war der Geräteschuppen einer Gärtnerei in Brand geraten.

  • Ihm stehen Ersatzansprüche zu, wenn durch die Teilung Zäune, Leitungen oder Geräteschuppen versetzt werden müssen.

  • Tierarzt Grell braucht ein großes Auto. Der Kofferraum seines Kombi erinnert an einen Geräteschuppen.

  • Satellitenantenne und auch ein Geräteschuppen fehlen nicht.

  • Landsberger Geschäftsleute haben jüngst für die Vereins- Tombola im Herbst gespendet, ein Baumarkt hat einen Geräteschuppen gestiftet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • remise à outillage (weiblich)
    • cabane à outils (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­rä­te­schup­pen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ä, zwei­ten E und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­rä­te­schup­pen lautet: ÄCEEEGHNPPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Paula
  12. Paula
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Papa
  13. Papa
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Geräteschuppen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­rä­te­schup­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geräteschuppen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geräteschuppen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 21.02.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 15.06.2020
  3. 24vest.de, 25.03.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.07.2019
  5. blick.ch, 10.03.2018
  6. ots.at, 03.08.2017
  7. presseportal.de, 01.10.2014
  8. ooe.orf.at, 18.08.2014
  9. presseportal.de, 18.01.2012
  10. bz-berlin.de, 20.06.2010
  11. hr-online.de, 28.07.2008
  12. frankenpost.de, 21.09.2005
  13. tagesspiegel.de, 08.03.2002
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995