Gepäckwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈpɛkˌvaːɡn̩]

Silbentrennung

Gepäckwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gepäck und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gepäckwagendie Gepäckwagen/​Gepäckwägen
Genitivdes Gepäckwagensder Gepäckwagen/​Gepäckwägen
Dativdem Gepäckwagenden Gepäckwagen/​Gepäckwägen
Akkusativden Gepäckwagendie Gepäckwagen/​Gepäckwägen

Anderes Wort für Ge­päck­wa­gen (Synonyme)

Kofferkuli:
kleiner Transportwagen, der für Reisende auf Bahnhöfen, Flughäfen und Busterminals zur leichteren Beförderung ihres Gepäcks zur Verfügung steht
Packwagen:
Eisenbahnwagen zum Transport von Gepäck

Beispielsätze

  • Denn den größeren „Gegenstand“ auf der Ladefläche eines Gepäckwagens hielten sie zunächst für ein Spielzeug.

  • Fahrräder können im Gepäckwagen mitgenommen werden.

  • Patrizia Casagranda präsentierte bei der Vernissage zwei ihrer Werke aus der Serie „Die verbotene Frucht“ auf Gepäckwagen.

  • Gepäckwagen schieben sich wie Autoscooter durch die Ankunftshalle, die Masse wälzt sich gestikulierend, telefonierend, drängelnd vorwärts.

  • Gewöhnt haben sich die Kunden bereits an den Gepäckwagen, der seinen Test überstanden hat.

  • Lech Kaczinski hatte kein Gepäck, als er gestern in Tegel landete Kluger Mann. Ein Gepäckwagen kostet mittlerweile einen Euro.

  • Sie könnten ähnlich wie Gepäckwagen gegen eine Gebühr zur Nutzung angeboten werden.

  • Ihre Gepäckwagen hat die Bahn vor 15 Jahren angeschafft, nachdem sie den Transport des Reisendengepäcks auf der Schiene eingestellt hatte.

  • Dieser Regionalzug führe sogar zwei Gepäckwagen mit.

  • An den Fahrer "angekoppelt", folgt der Gepäckwagen für Ranzen und Sportausrüstung.

  • Zugbegleiterinnen hatten sich darüber beschwert, daß die Rolltore der in diesen Zügen eingesetzten Gepäckwagen nur schwer zu öffnen sind.

  • Das erinnert an die früheren Gepäckwagen für Behinderte - sicher mit ausgefeilten Normen.

  • Velofahrern offeriert die DB den Fahrrad-Expreß einen Sonderzug mit drei Gepäckwagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • luggage cart
    • baggage cart
    • baggage wagon
    • baggage coach
    • luggage wagon
    • baggage car
    • luggage van
  • Französisch:
    • chariot à bagages
    • fourgon à bagages (männlich)
    • fourgon (männlich)
  • Italienisch:
    • bagagliaio (männlich)
    • vagone bagagli (männlich)
  • Katalanisch:
    • furgoneta (weiblich)
    • carro de maletes (männlich)
    • furgó (männlich)
    • furgó de tren (männlich)
  • Kroatisch: kola za prtljagu (männlich)
  • Niederländisch: bagagewagen (männlich)
  • Spanisch: furgón (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­päck­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­päck­wa­gen lautet: AÄCEEGGKNPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Paula
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Gepäckwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­päck­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hun­de­ab­teil:
für die Beförderung von Hunden vorgesehener abgetrennter Bereich innerhalb eines Gepäckwagens bei einem Personenzug

Buchtitel

  • Reisezugwagen 1 – Sitz- und Gepäckwagen Peter Wagner, Sigrid Wagner, Joachim Deppmeyer | ISBN: 978-3-61371-681-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gepäckwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gepäckwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.09.2022
  2. weser-kurier.de, 19.01.2021
  3. hermannstaedter.ro, 24.04.2019
  4. spiegel.de, 23.10.2012
  5. westfaelische-nachrichten.de, 09.06.2010
  6. welt.de, 09.03.2006
  7. welt.de, 16.11.2002
  8. f-r.de, 08.06.2002
  9. bz, 11.08.2001
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Rheinischer Merkur 1997