Geophysiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːoˌfyːzɪkɐ ]

Silbentrennung

Geophysiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Geophysik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geophysikerdie Geophysiker
Genitivdes Geophysikersder Geophysiker
Dativdem Geophysikerden Geophysikern
Akkusativden Geophysikerdie Geophysiker

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb müssen wir auf Wasser zurückgreifen“, erklärt der Geophysiker aus Dortmund.

  • Geophysiker warnt vor Folgen des Klimawandels„Wir müssen aufhören, in Flutzonen zu bauen

  • Nach Schätzungen von Geophysikern sind mittlerweile 300’000 Kubikmeter Lava ausgetreten.

  • Die Beben lokalisierten die Geophysiker aber weiter nördlich, in der Nähe des Bárdarbunga.

  • Gauck vergisst nicht zu erwähnen, dass Gerst sich schon zuvor Meriten als Geophysiker und Vulkanologe erworben hat.

  • An der ISS rund 400 Kilometer über der Erde kletterte der Geophysiker aus Künzelsau (Baden-Württemberg) zunächst zu dem Pumpenmodul.

  • Das ergab jetzt eine Berechnung amerikanischer Geophysiker.

  • Eines sei nach Meinung der Geophysiker sicher: dass die Wünschelruten auf magnetische Anomalien und Radioaktivität reagieren.

  • Das Projekt von Ingenieuren, Geophysikern und Sensorspezialisten sieht einen speziell präparierten Schienenstrang vor.

  • Der Geophysiker wird selbst aus einem Flugzeug vom Typ "Twin Otter" Magnet-Schweremessungen vornehmen.

  • Darüber hinaus werden Geologen und Geophysikern auf Ganztagesbasis für die jeweiligen Projekte beschäftigt.

  • "Dazu fehlt jede quantitative Aussage", sagte der Leipziger Geophysiker Michael Korn zu SPIEGEL ONLINE.

  • Seit 2004 schmelzen jährlich 240 Kubikkilometer Eis weg - dreimal so viel wie in den Jahren zuvor, wie Geophysiker herausgefunden haben.

  • "Wir wissen noch viel zu wenig darüber, was mit dem Eis passiert", sagt der britische Geophysiker Duncan Wingham in Plessezk.

  • In Alaska warnen nun Geophysiker vor einem erhöhten Erdbebenrisiko infolge der schrumpfenden Eismassen.

  • Er ist Geophysiker im Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG).

  • Für viele Geophysiker ist die Zeitreihenanalyse eine ungewöhnliche Betrachtungsweise.

  • Damit aber gerät das gesamte Koordinatensystem der Geophysiker ins Wanken.

  • Der 46-jährige, locker in Jeans und Hemd gekleidet, ist aber gar kein Arzt, sondern Geophysiker.

  • Nach Einschätzung des Kölner Geophysikers Ulbrich hat das Hochwasser erhebliche Auswirkungen auf künftige Risikoabschätzungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Mazedonisch: геофизичар (geofizičar) (männlich)
  • Serbisch: геофизичар (geofizičar) (männlich)
  • Serbokroatisch: геофизичар (geofizičar) (männlich)
  • Slowenisch: geofizik (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geo­phy­si­ker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, Y und I mög­lich.

Das Alphagramm von Geo­phy­si­ker lautet: EEGHIKOPRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Ypsi­lon
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Ysi­lon
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Yan­kee
  7. Sierra
  8. India
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Geophysiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­phy­si­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geophysiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 13.04.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 10.08.2022
  3. bernerzeitung.ch, 22.03.2021
  4. nzz.ch, 02.12.2016
  5. abendblatt.de, 13.01.2015
  6. haz.de, 08.10.2014
  7. scinexx.de, 15.03.2011
  8. frankenpost.de, 20.05.2010
  9. welt.de, 06.06.2009
  10. pressetext.com, 15.10.2008
  11. vwd.de, 19.06.2007
  12. spiegel.de, 05.09.2006
  13. spiegel.de, 15.08.2006
  14. an-online.de, 08.10.2005
  15. welt.de, 11.08.2004
  16. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  17. heise.de, 28.06.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  20. svz.de, 28.08.2002
  21. Die Zeit (45/2001)
  22. Die Zeit (24/2000)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995