Generation X

Wortverbindung, feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəʁaˈt͡si̯oːn ˈɪks ]

Silbentrennung

Generation X

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe der Personen, die in der Zeit von etwa 1965 bis 1975 geboren sind und sich durch Orientierungslosigkeit, fehlendes Interesse am Gemeinwohl und an Politik, Passivität und Ähnliches auszeichnen.

Begriffsursprung

Generation X ist der Titel eines 1991 erschienenen Romans des kanadischen Autors Douglas Coupland.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Generation X
Genitivdie Generation X
Dativder Generation X
Akkusativdie Generation X

Beispielsätze (Medien)

  • Mit rund 16,5 Millionen Beschäftigten bildet die Generation X aktuell die größte Gruppe am Arbeitsmarkt.

  • Bei den Baby Boomern und der Generation X sieht die Struktur anders aus.

  • Deshalb bringen Generation X und Millennials etwas mehr Verständnis füreinander auf.

  • Aber sind die technikbegeisterten Millennials, Centennials und die Generation X und Y Wirklichkeit oder Mythos?

  • Bevorzugte Video-Ad-Formate der Generation Z, Generation Y und Generation X (21.02.

  • Ihre Vorgänger sind die Generation Y, geboren von 1981 bis 1995, und die Generation X, die zwischen 1961 und 1980 Geborene bezeichnet.

  • Die Generation X bildet eine Art Scharnier in der Zeitenwende vom industriellen zum digitalen Zeitalter.

  • Für die Generation X? Für einen Grad von Pornografie?

  • Anders als die „Generation Golf“ oder die „Generation X“ hat sie bislang kaum Aufmerksamkeit erfahren.

  • Wir wissen das von Hunderttausend französischen Kindern aus anonymen Geburten, der,Generation X'.

  • Es ist, wenn man so will, eine Generation X zu Beginn des dritten Jahrtausends, auf der Suche nach einem Weg aus der Orientierungslosigkeit.

  • Sein Buch "Generation X" machte ihn zum Sprecher der Post-68er-Generation.

  • Die hippen Klamotten der Generation X helfen da wenig: Über besseres Schülertheater kommen sie nicht hinaus.

  • Der Media-Markt sponsert einen Truck unter dem Motto Generation X, auch die Junge Union stellt einen Wagen.

  • Die Texte sind zielgruppengerechte Spätausläufer der Generation X, es geht um Zukunftsängste, Perspektivlosigkeit und Bier.

  • Taylor ist die Antwort auf die Männer aus Couplands "Generation X", die gemerkt haben, daß sie gewöhnlich, oder schlimmer, unwichtig sind.

  • Für den Autor ist er "ein Typ aus Israels Generation X".

  • Generation X, das sollte es bringen.

  • Was immer die Generation X ist, in Potsdam verfügte sie jedenfalls über einen gesunden Fluchtinstinkt.

  • Ein gutes Drittel davon stammt aus den Taschen der "Generation X".

  • Den Auftakt macht das Stück der Space-Bar Theaterproduktionen aus Gotha: "Wir Voodookinder - Die Revue der Generation X".

  • Beide sind durch ihre MacJobs markiert als Vertreter der Generation X wie Bäume nach einer Hundeprozession.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Ge­ne­ra­ti­on X be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Das Alphagramm von Ge­ne­ra­ti­on X lautet: AEEGINNORTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. neues Wort
  12. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. neues Wort
  12. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. new word
  12. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generation X. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tagesspiegel.de, 02.10.2023
  3. presseportal.de, 15.08.2022
  4. manager-magazin.de, 06.05.2022
  5. basicthinking.de, 30.06.2017
  6. nnn.de, 21.02.2017
  7. usinger-anzeiger.de, 25.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 29.06.2016
  9. spiegel.de, 13.11.2014
  10. maerkischeallgemeine.de, 04.02.2013
  11. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  12. abendblatt.de, 26.03.2004
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Junge Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. TAZ 1995