Generalthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeneˈʁaːlˌteːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Generalthema
Mehrzahl:Generalthemen / Generalthemata

Definition bzw. Bedeutung

wichtigstes Thema

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem General- und dem Substantiv Thema.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Generalthemadie Generalthemen/​Generalthemata
Genitivdes Generalthemasder Generalthemen/​Generalthemata
Dativdem Generalthemaden Generalthemen/​Generalthemata
Akkusativdas Generalthemadie Generalthemen/​Generalthemata

Anderes Wort für Ge­ne­ral­the­ma (Synonyme)

Hauptthema:
in der Grundtonart stehendes Thema (Hauptteil)
zentraler gedanklicher Schwerpunkt (zum Beispiel eines Gesprächs)

Sinnverwandte Wörter

Lieb­lings­the­ma:
Thema, über das sich jemand besonders gern/oft auslässt

Beispielsätze (Medien)

  • Das Generalthema der Kunstbiennale 2024 lautet „Stranieri Ovunque - Foreigners Everywhere“.

  • Ihr optisch dominantes Generalthema indes bleibt Afghanistan.

  • Wir haben den Autoren Freiheit gelassen und kein Generalthema darübergesetzt.

  • Das Generalthema für das Logo dürfte klar sein: Es soll um Fussball gehen.

  • LAICHINGEN - Wirtschaft ist das Generalthema beim Besuch von Bundesforschungsministerin Annette Schavan gestern in Laichingen gewesen.

  • Denn unter dem Generalthema "Raum und Orchester - spielt der NDR die erste Geige?"

  • Generalthema war die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten.

  • Können Menschen auf einer Insel (als Beispiel für die Erde) friedlich miteinander klarkommen?

  • Die schwierige Abnabelung von übermächtigen Vaterfiguren wie Tito und Tudjman scheint ein Generalthema kroatischer Künstler zu sein.

  • Das Generalthema des Wettbewerbs, der sich an Studierende aller Fachbereiche und Hochschulen richtete, lautet: "Visuelle Zeitenwende?

  • Dieses "Verschwinden" ist das Generalthema von Norbert Gstrein.

  • Das heimliche Generalthema von "Die Asche meiner Mutter" waren Schuldgefühle; das Thema dieses Fortsetzungsbandes aber ist verletzter Stolz.

  • Ein Generalthema für die Vereine sei auch die Entwicklung des Stadtbezirks.

  • So haben die Herausgeber das Prinzip, jede Ausgabe unter ein Generalthema zu stellen, etwas lockerer gehandhabt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­ne­ral­the­ma be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, L und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ral­the­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­the­ma lautet: AAEEEGHLMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Mün­chen
  12. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Martha
  12. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Mike
  12. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­ne­ral­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­ne­ral­the­men und 19 Punkte für Ge­ne­ral­the­ma­ta (Plural).

Generalthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­the­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generalthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generalthema. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 07.12.2023
  2. saechsische.de, 06.10.2022
  3. jungewelt.de, 01.06.2016
  4. infoweek.ch, 24.04.2008
  5. szon.de, 16.05.2007
  6. welt.de, 17.06.2006
  7. berlinonline.de, 18.07.2006
  8. lvz.de, 08.10.2003
  9. berlinonline.de, 11.10.2002
  10. Welt 1998
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1996