Generalamnestie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəˈʁaːlʔamnɛsˌtiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Generalamnestie
Mehrzahl:Generalamnestien

Definition bzw. Bedeutung

Allgemeine, eine größere Anzahl von Personen betreffende Amnestie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Generalamnestiedie Generalamnestien
Genitivdie Generalamnestieder Generalamnestien
Dativder Generalamnestieden Generalamnestien
Akkusativdie Generalamnestiedie Generalamnestien

Anderes Wort für Ge­ne­ral­am­nes­tie (Synonyme)

Generalpardon

Beispielsätze

Der Präsident gewährte eine Generalamnestie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus veranlasste Musk zuletzt eine Generalamnestie für gesperrte Twitter-Konten.

  • Eine wie von der Opposition geforderte Generalamnestie weist er als "paradox" zurück.

  • Und es ging um eine Generalamnestie für die Täter des Regimes.

  • Während in Syrien der Bürgerkrieg weiter tobt, hat Präsident Baschar al-Assad eine Generalamnestie erlassen.

  • Nun erlässt Präsident Assad eine zweite Generalamnestie – doch die Festnahmen gehen weiter.

  • Derweil hat sich der DOSB gegen eine Generalamnestie für geständige Dopingsünder ausgesprochen.

  • WELT ONLINE: Plädieren Sie auch für eine Generalamnestie, wenn jemand Doping gesteht?

  • Eine Massenabschiebung der etwa zwölf Millionen illegalen Einwanderer lehnte er ebenso ab wie eine Generalamnestie.

  • Ermittlungen der Kriegsgerichte schlug Hitler Anfang Oktober mit einer Generalamnestie für die Täter nieder.

  • Ein Regierungssprecher bestritt, dass über eine Generalamnestie nachgedacht werde.

  • Mit dem Friedensabkommen wurde eine Generalamnestie erlassen.

  • Mittlerweile besteht auch die "westliche Wertegemeinschaft" nicht mehr auf einer Generalamnestie.

  • Aus genannten Gründen kann diese Begnadigung oder, noch schlimmer, eine Generalamnestie für SED-Täter nicht im Sinne des 3. Oktober sein.

  • Als Lesestück hat er den "Traum von einer Generalamnestie" ausgewählt.

  • Aber dennoch ist die Zeit für eine Generalamnestie noch nicht gekommen.

  • Und im nächsten erklärt er eine Generalamnestie für Minderjährige.'

  • Das angolanische Parlament verabschiedete inzwischen eine Generalamnestie für die Rebellen.

  • Er unterstrich zudem, daß die CSU eine Generalamnestie weiter konsequent ablehne.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­ne­ral­am­nes­tie be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × A, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, L, M und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ral­am­nes­ti­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­am­nes­tie lautet: AAEEEEGILMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Martha
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Tango
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­ne­ral­am­nes­tie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­ne­ral­am­nes­ti­en (Plural).

Generalamnestie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­am­nes­tie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generalamnestie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generalamnestie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 449922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. silicon.de, 29.11.2022
  2. derstandard.at, 17.07.2020
  3. welt.de, 09.01.2018
  4. focus.de, 23.10.2012
  5. zeit.de, 21.06.2011
  6. szon.de, 23.05.2007
  7. welt.de, 05.07.2007
  8. pnp.de, 17.05.2006
  9. berlinonline.de, 11.09.2004
  10. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  11. f-r.de, 01.07.2003
  12. jw, 14.08.2001
  13. Junge Freiheit 2000
  14. Welt 1998
  15. Welt 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995