Geldgeschenk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltɡəˌʃɛŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldgeschenk
Mehrzahl:Geldgeschenke

Definition bzw. Bedeutung

Geschenk, das aus einer Summe Geldes besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geld und Geschenk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geldgeschenkdie Geldgeschenke
Genitivdes Geldgeschenks/​Geldgeschenkesder Geldgeschenke
Dativdem Geldgeschenk/​Geldgeschenkeden Geldgeschenken
Akkusativdas Geldgeschenkdie Geldgeschenke

Anderes Wort für Geld­ge­schenk (Synonyme)

Schenkung:
Übereignung ohne Gegenleistung
Spende:
eine freiwillige, unentgeltliche Gabe für einen wohltätigen Zweck in Form von Geld, Sach- oder Dienstleistungen
Stiftung:
Anstalt, Einrichtung, Institution, Organisation, die mit gestifteten Geldern oder Sachmitteln ins Leben gerufen wurde
Bereitstellung von Geld oder Sachmitteln für einen erwünschten Zweck

Beispielsätze

Geldgeschenke sind aus der Sicht des Beschenkten einfallslos, vor allem wenn es sich um kleinere Beträge handelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deratige Verbrechen können geschehen, wenn Menschen über Geldgeschenke, aus ihren Kulturkreisen herausgerissen werden.

  • Sie ist mit einem Geldgeschenk verbunden.

  • Im Zweifel verlieren sie eher den Umschlag mit dem Geldgeschenk von der Patentante als ihr Smartphone.

  • Es dreht sich um großzügige Geldgeschenke, die L. von ihrem Onkel Graf erhalten hat.

  • Dank der Geldgeschenke und Gutscheine vom Weihnachtsmann war die "Kröpi" am ersten verkaufsoffenen Tag nach den Feiertagen gut besucht.

  • Er pamperte den Junior mit grosszügigen Geldgeschenken und unterstützte ihn bei seinen Geschäftsideen mit Beträgen in Millionenhöhe.

  • Immerhin waren die Unionsparteien und die FDP "Geldgeschenken" nie abgeneigt.

  • Das einzige, was Griechenland monetär retten kann, ist ein anhaltender Fluss von Geldgeschenken aus dem Ausland.

  • Bleiben direkte Transfers an die Griechen, man könnte auch sagen: Geldgeschenke.

  • Titus Weihnachten ist vorbei und vielleicht wartet das ein oder andere Geldgeschenk darauf, nun eine sinnvolle Anlage zu finden.

  • Das griechische Parlament sagt alles zu, was notwendig ist, um weitere Geldgeschenke zu erhalten.

  • Nicht nur Sarkozy, auch andere Politiker soll die L'Oréal-Erbin mit dicken Geldgeschenken bedacht haben.

  • Auch er überbringt jedes Jahr Briefe und Geldgeschenke der Paten.

  • Weitere Grußworte sprachen an diesem Abend die Vertreter der teilnehmenden befreundeten Feuerwehren und überreichten Geldgeschenke.

  • Antwerpen überreichte an Hans Ertl ein Geldgeschenk zum Jubiläum.

  • Auch die immer üblicher gewordenen Geldgeschenke würden in den letzten Tagen des alten Jahres für zusätzlichen Umsatz sorgen.

  • Sechs Begünstigte hatten ihr Geldgeschenk bereits erhalten, fünf kamen am Dienstag zur Übergabe in die Bad Vilbeler Filiale, Marktplatz 1.

  • Diese freie Zeit könnten sie dazu nutzen, Gutscheine oder Geldgeschenke einzulösen.

  • Desmond beließ es nicht beim Geldgeschenk.

  • Hier eine Urkunde, wie sie seit 1912 ausgehändigt wurde, dazu gab es ein Geldgeschenk.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • δωρεά (chrimatikí doreá) (weiblich)
    • δώρο (chrimatikó dóro) (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­ge­schenk be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Geld­ge­schen­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Geld­ge­schenk lautet: CDEEEGGHKLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Geld­ge­schenk (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Geld­ge­schen­ke (Plural).

Geldgeschenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­ge­schenk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Göt­ti­bat­zen:
Geldgeschenk eines Paten (Göttis)

Buchtitel

  • Blitzschnelle Geldgeschenke Martina Lammel | ISBN: 978-3-83883-581-5
  • Geldgeschenke raffiniert gestalten Wiebke Schröder | ISBN: 978-3-83883-837-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldgeschenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldgeschenk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10703427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 22.02.2023
  2. n-tv.de, 22.07.2022
  3. welt.de, 17.12.2021
  4. wienerzeitung.at, 20.10.2020
  5. nnn.de, 27.12.2019
  6. blick.ch, 05.10.2018
  7. abgeordnetenwatch.de, 19.06.2016
  8. zeit.de, 27.05.2014
  9. sz.de, 22.08.2013
  10. feedproxy.google.com, 02.01.2012
  11. rss2.focus.de, 01.07.2011
  12. dw-world.de, 08.07.2010
  13. suedkurier.de, 19.11.2009
  14. wiesentbote.de, 30.10.2007
  15. chiemgau-online.de, 03.04.2007
  16. welt.de, 28.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  20. berlinonline.de, 11.07.2002
  21. netzeitung.de, 27.09.2002
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995