Geldgier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌɡiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Geldgier

Definition bzw. Bedeutung

Starkes Verlangen nach finanziellen Mitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Gier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldgier
Genitivdie Geldgier
Dativder Geldgier
Akkusativdie Geldgier

Anderes Wort für Geld­gier (Synonyme)

Gewinnsucht:
als krankhaft empfundenes/rücksichtsloses Streben nach Besitz/Geld oder dessen Vermehrung
Profitgier
Profitsucht

Sinnverwandte Wörter

Hab­sucht:
abwertend: zwanghafter Drang, immer mehr (Besitz) haben zu wollen, ohne Rücksicht auf andere und unabhängig vom Nutzen

Gegenteil von Geld­gier (Antonyme)

Geiz:
heftiger Unwille etwas abzugeben (zum Beispiel Geld)
Spar­sam­keit:
Eigenschaft, knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich zu sein
Verhalten, von einer Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst wenig zu verbrauchen; Einstellung, nicht zu verschwenden

Beispielsätze

  • Für seine Geldgier würde er auch über Leichen gehen.

  • Treibt dich Geldgier in die Ehe, ist die Freiheit bald perdu.

  • Sie machten das aus Geldgier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Patienten, die wegen ihrer Geldgier das Zeiliche segnen, sind zu vernachlässigende Kollateralschäden.

  • Als er 2015 vom FC Liverpool nach Manchester wechselte, warfen ihm etliche Fans Geldgier vor.

  • Die Fans, ja sogar -Spieler rasten im Netz aus und werfen der DFL Verantwortungslosigkeit und Geldgier vor.

  • Die Staatsanwaltschaft vermutete Geldgier und Geltungssucht als Motiv und beantragte zehn Jahre Haft für die 49-Jährige.

  • Denn auch hinter dem jüngsten Fall verstecken sich Geldgier und Schludrian, Versagen der staatlichen Kontrolleure und Korruption.

  • Die meisten aber handelten einfach aus Geldgier: Wo sich Milliarden bewegen, steigen die eigene Wichtigkeit und der eigene Bonus.

  • Das die aber mit ihrer Geldgier tausende von Arbeitsplätzen in ihrem Land vernichten wenn sie VW platt machen, daran denken die nicht.

  • Aber in die Trauer scheint sich hier auch Geldgier zu mischen, was wohl hauptsächlich den Anwälten zu danken sein dürfte.

  • Das Leben ist "politisch", auch wenn Geldgier angeblich "unpolitisch" ist.

  • Bei all den Problemen die wir haben, letztlich wird die Geldgier “obsiegen”.

  • Doch der ist korrupt, und seine attraktive Frau steht ihm an Geldgier in nichts nach.

  • Aber diese Geldgier, dieser Materialismus, der ist nur offensichtlicher geworden, seit sie an der Macht sind.

  • Aber da zeigt sich der wahre Charakter des "Managers", der ausschließlich auf die Geldgier fixiert ist.

  • Aktionärsschützer zeigen sich entsetzt werfen den Bankern Geldgier vor.

  • Aus Geldgier wird an der Börse immer übertrieben.

  • Wie so oft wäre es besser gewesen am Höhepunkt aufzuhören und nicht nur aus Geldgier die Serie fortzusetzten.

  • Er warf dem US-Sender CBS nackte Geldgier vor.

  • Zusammenfassend charakterisierte der Vorsitzende Richter die Tat als "unbarmherzig, skrupellos und von maßloser Geldgier" motiviert.

  • Doch Nestlé hat beste Gründe für seine Forderung: Nicht um Ausbeutung, Geldgier oder Unterdrückung gehe es, sondern ums Prinzip.

  • Durch ihre Arroganz und Geldgier gefährdeten die Love-Parade-Macher den Techno-Umzug.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • avarice (weiblich)
    • cupidité (weiblich)
  • Katalanisch: cobdícia

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Geld­gier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Geld­gier lautet: DEEGGILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Geldgier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­gier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldgier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldgier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4817787 & 4153513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 05.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 10.07.2021
  3. derwesten.de, 13.03.2020
  4. spiegel.de, 13.11.2019
  5. welt.de, 28.07.2018
  6. neues-deutschland.de, 11.09.2017
  7. bernerzeitung.ch, 18.05.2016
  8. focus.de, 22.07.2015
  9. derstandard.at, 09.09.2014
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 08.11.2013
  11. kino-zeit.de, 04.10.2012
  12. zeit.de, 20.08.2011
  13. zeit.de, 19.04.2010
  14. bbv-net.de, 11.02.2009
  15. focus.de, 21.01.2008
  16. serienjunkies.de, 06.04.2007
  17. n-tv.de, 23.04.2004
  18. svz.de, 29.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995