Gehbehinderte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːbəˌhɪndɐtə ]

Silbentrennung

Gehbehinderte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung beim Gehen dauerhaft stark beeinträchtigt ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv gehbehindert mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Beispielsätze (Medien)

  • Gehbehinderte Trampassagiere sind länger im Nachteil, dafür will man auf einen moderneren Fahrzeugtyp setzen.

  • Seh- und Gehbehinderte fühlen sich von falsch abgestellten E-Scootern in ihrer Mobilität beschränkt.

  • Politiker versprechen: "Straße nur für Einsatzfahrzeuge und Gehbehinderte."

  • Sie ist ein unüberwindbares Hindernis für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer:innen.

  • Wegen Corona-Regeln: Gehbehinderte Frau darf nicht in Supermarkt - "habe mich so geschämt"

  • Gehbehinderte Menschen und Reisende mit Kinderwagen oder schwerem Gepäck sollen die Bahnsteige stufenlos erreichen können.

  • Seh- und Gehbehinderte haben neue potenzielle Bau- und Planungsfehler zusammengetragen.

  • Millionen Touristen, die jedes Jahr den Marienplatz besuchen finden keine Taxis mehr, ebenso Gehbehinderte, ältere und schwer Bepackte.

  • Er hatte solche klobigen Schuhe für Gehbehinderte.

  • Für Gehbehinderte, Menschen mit Rollator oder gar Rollstuhlfahrer ergeben sich damit erhebliche Probleme, wenn sie die Bahn nutzen wollen.

  • Für Gehbehinderte Menschen steht nach der Messe ein kostenloser Fahrdienst zur Verfügung.

  • Für viele Berliner, insbesondere Gehbehinderte, sei diese Situation inakzeptabel gewesen.

  • Die Ampelphasen sind so berechnet, dass selbst langsame Fußgänger und Gehbehinderte noch die Straße queren können, bevor es Rot wird.

  • Für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen sei der Zugang zu den Bahngleisen vom Stadtteil Süd aus quasi unmöglich.

  • Auf der Linie 3 soll mindestens aller zehn Minuten ein solcher vor allem für Gehbehinderte und Kinderwagen komfortabler Zug kommen.

  • Rund 200 Bettlägerige und Gehbehinderte wurden in einer Bundeswehrkaserne untergebracht und ärztlich betreut.

  • Auch in geringer Schräglage erinnert es mich eher unangenehm an eine Elektrofahrhilfe für Gehbehinderte.

  • Hier hatte es unter anderem Probleme gegeben, weil die neue Brücke nicht den Vorschriften für Gehbehinderte entsprach.

  • Für Gehbehinderte Personen mit Ausweis ist der Eintritt frei.

  • Bereits am Dienstag vergangener Woche war der Gehbehinderte mit seinem Auto vor den Osteingang des Reichstages gefahren.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Geh­be­hin­der­te?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Geh­be­hin­der­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten E, N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Geh­be­hin­der­te lautet: BDEEEEGHHINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gehbehinderte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geh­be­hin­der­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krück­stock:
Stock mit Handgriff und Armstütze als Gehhilfe für Gehbehinderte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehbehinderte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 03.02.2023
  2. heise.de, 17.04.2023
  3. kleinezeitung.at, 12.08.2022
  4. vorarlberg.orf.at, 23.06.2022
  5. nordbayern.de, 07.01.2021
  6. donau3fm.de, 13.06.2019
  7. haz.de, 29.09.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.11.2015
  9. feedproxy.google.com, 12.09.2013
  10. rga-online.de, 08.07.2011
  11. sauerlandkurier.de, 12.07.2011
  12. tagesspiegel.de, 03.03.2010
  13. rp-online.de, 11.01.2008
  14. morgenweb.de, 03.08.2007
  15. otz.de, 18.10.2007
  16. welt.de, 16.10.2006
  17. welt.de, 20.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2005
  19. f-r.de, 26.09.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995