Sehbehinderte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːbəˌhɪndɐtə ]

Silbentrennung

Sehbehinderte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung beim Sehen dauerhaft stark beeinträchtigt ist.

Begriffsursprung

Konversion des Adjektivs sehbehindert zum Substantiv (plus Flexem).

Männliche Wortform

Beispielsätze (Medien)

  • Für Blinde und Sehbehinderte ist Bönens Gemeindemitte schwieriges Terrain.

  • Blinde und Sehbehinderte verlieren dadurch nicht nur die Orientierung, sondern laufen unter Umständen sogar ungewollt auf die Straße.

  • Andere sorgten sich um die Lichtverschmutzung sowie um Irritationen für Sehbehinderte, die von der Beleuchtung der Wege und Bäume ausgehe.

  • Darüber hinaus gibt es auch noch eine Fahrgastinformation per Sprachansage für Sehbehinderte.

  • Nach Angaben der Polizei beruhigte sich der Sehbehinderte schließlich auf dem Revier.

  • Frankfurt am Main – Mehr Bücher für Blinde und Sehbehinderte fordert der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel.

  • Help Tech, bis vor Kurzem noch als Handy Tech bekannt (wir berichteten), stellt Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte her.

  • Die letzten Serien zeichnen sich durch benutzerfreundliche und maschinenlesbare Formate sowie besondere Prägungen für Sehbehinderte aus.

  • Apples hauseigene Apps – hier Messages – sind zumeist gut für Hör- und Sehbehinderte angepasst.

  • Taktile Zeichen, Wegeverbesserung zum Bahnhof und ein tastbares Sprudelhof-Modell für Sehbehinderte seien mögliche Schritte.

  • Blinde und Sehbehinderte können so die Wegebeziehungen der Innenstadt ertasten.

  • Dass Sehbehinderte ihr Leben in die Hand nehmen, ist für die 37-jährige Deutsche keine graue Theorie.

  • Damit sollen Sehbehinderte auch ohne einen Helfer ihre Favoriten ankreuzen können.

  • So könnte ein Schild, dass in Kopfhöhe befestigt wird, Sehbehinderte gefährden.

  • In West-Berlin gibt es nach Einschätzung des 1874 gegründeten Vereins etwa 3500 Blinde und stark Sehbehinderte.

  • In Leverkusen entstanden die ersten Plätze, die speziell für Sehbehinderte mit Kopfhörern ausgerüstet waren.

  • Sehbehinderte Menschen werden in die Lage versetzt, sich mühelos einen schnellen Nachrichtenüberblick zu verschaffen.

  • "Auch Sehbehinderte hätten mit der Farbe keine Probleme", wird in dem Artikel zitiert.

  • Allein wagen sich viele Sehbehinderte daher nicht ins Stadion.

  • Sehhilfen erstattet die Kasse nur noch für Jugendliche bis 18 Jahre und schwer Sehbehinderte.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Seh­be­hin­der­te?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Seh­be­hin­der­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten E, N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Seh­be­hin­der­te lautet: BDEEEEHHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sehbehinderte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seh­be­hin­der­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hör­film:
Film, der zusätzliche gesprochene Beschreibungen anbietet, so dass er für Sehbehinderte besser erfassbar ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sehbehinderte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 19.05.2023
  2. salzburg.orf.at, 11.10.2022
  3. rundschau-online.de, 03.05.2021
  4. rp-online.de, 10.01.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 24.12.2019
  6. aerzteblatt.de, 11.10.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2017
  8. bilanz.ch, 14.08.2015
  9. heise.de, 15.07.2014
  10. wetterauer-zeitung.de, 10.09.2013
  11. halleforum.de, 29.07.2010
  12. nzz.ch, 19.01.2008
  13. haz.de, 20.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 21.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2005
  16. spiegel.de, 22.04.2005
  17. heute.t-online.de, 27.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  19. heute.t-online.de, 04.12.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2003
  21. bz, 15.03.2002
  22. f-r.de, 16.10.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. bz, 05.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995