Gegenströmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ˌʃtʁøːmʊŋ]

Silbentrennung

Gegenströmung (Mehrzahl:Gegenströmungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • alternatives Konzept zu etwas, zum Beispiel zu einer Kunstrichtung oder politischen Idee

  • in die entgegengesetzte Richtung strömende Masse

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Strömung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenströmungdie Gegenströmungen
Genitivdie Gegenströmungder Gegenströmungen
Dativder Gegenströmungden Gegenströmungen
Akkusativdie Gegenströmungdie Gegenströmungen

Sinnverwandte Wörter

Al­ter­na­ti­ve:
Aussage, bei der zwei Aussagesätze durch ein inklusives oder verbunden sind und die genau dann wahr ist, wenn zumindest einer davon wahr ist
eine von mehreren Möglichkeiten oder eine Ausweichsmöglichkeit (siehe auch ausweichen)
Ge­gen­bild:
ähnliche Darstellung, die Gleiches auf andere Weise zeigt
alternative Darstellung, die das Gegenteil hervorhebt
Gegenidee
Ge­gen­kon­zept:
Idee über die Durchführung (ein Konzept zu) einer Maßnahme/Aktion, die entstanden ist, weil es schon einen Plan oder eine Auffassung gibt, zu denen man einen Gegenentwurf wünscht, eine andere Herangehensweise
Ge­gen­kraft:
Energie oder menschliches Bestreben, die sich einer Bewegung/Idee widersetzen
Ge­gen­strom:
derjenige zweite Fluss (Strom) von Stoffen/Energie/Wasser, der im Verhältnis zu einem ersten existierenden Fluss, in die entgegengesetzte Richtung fließt
Neer:
norddeutsch: Wasserstrudel mit starker Gegenströmung
Neerstrom
Op­po­si­ti­on:
Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten

Beispielsätze

  • Doch bildeten sich vor allem im Deutschen Reich Gegenströmungen zur akademischen Lehre.

  • Ich bin im Bilde, allerdings existieren in dieser Wirtschaft auch viele Gegenströmungen.

  • Auch der Titel der Schau „Gegenströmung – Kunst im Hafen“ ist eng mit dem Umfeld verknüpft und vor allem mit den Turbulenzen dort.

  • Auch hier hat es immer Gegenströmungen gegeben, irgendetwas hat sich durchgesetzt, andere Dinge sind unter den Tisch gefallen.

  • An Landzungen, Kiesbuchten und steinernen Krippen kann es zu Strudeln, Sogwirkung oder Gegenströmungen kommen.

  • Die Gegenströmung sucht eine Alternative zur konventionellen Filmerzählung.

Häufige Wortkombinationen

  • starke Gegenströmung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­strö­mung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × N, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und Ö mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­strö­mun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­gen­strö­mung lautet: EEGGGMNNÖRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Öko­nom
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­gen­strö­mung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­gen­strö­mun­gen (Plural).

Gegenströmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­strö­mung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neer:
norddeutsch: Wasserstrudel mit starker Gegenströmung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenströmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.10.2021
  2. goldseiten.de, 31.01.2018
  3. laopinion.es, 10.07.2017
  4. abendblatt.de, 22.10.2004
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 27.06.2003
  6. Berliner Zeitung 1998