Geflüster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈflʏstɐ]

Silbentrennung

Geflüster

Definition bzw. Bedeutung

Durch ein sehr leises Miteinander-Sprechen verursachtes anhaltendes Geräusch.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs flüstern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geflüster
Genitivdes Geflüsters
Dativdem Geflüster
Akkusativdas Geflüster

Anderes Wort für Ge­flüs­ter (Synonyme)

Flüstern
Gemunkel
Geraune
Getuschel:
fortwährendes, leises Sprechen
Murmeln
Raunen:
das gleichzeitige, leise Sprechen (vieler) Leute

Sinnverwandte Wörter

Ge­mur­mel:
leises, unverständliches Sprechen

Beispielsätze

  • Das Geflüster in den hinteren Reihen stört die Veranstaltung.

  • Er reckte den Hals, in der Hoffnung, ihr Geflüster hören zu können.

  • Von Zeit zu Zeit schnappte ich etwas von ihrem Geflüster auf und mir wurde klar, worüber sie sprachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kolumne „Berliner Geflüster“ Wird dies der schmutzigste Wahlkampf aller Zeiten?

  • ROSTOCK - Das digitale Geflüster zwischen Autos und Leitzentrale vollzieht sich im Hintergrund.

  • Der Rest ist Schwärze und Geflüster unsichtbarer Kamerabesucher.

  • Die Forscher zeichneten dieses "Geflüster" auf und entdeckten darin eine mit 50 Kilohertz sehr hohe Frequenz.

  • Kein trautes Zureden, kein romantisches Geflüster, kein Gefauche.

  • So war es zumindest, glaubt man dem Geflüster am Rande in Nürnberg, geplant.

  • In der Tiefe, im Geheimen, erhob sich Geflüster.

  • "Verpflichtung zur Dienstverschwiegenheit" nennt sich die Schweigepflicht, die nicht nur für privates Geflüster bei der Seelsorge gilt.

  • Gemurmel, Geflüster, Gemunkel - erst einmal zur Schlagzeile gemacht, ist es virtuelle Realität.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­flüs­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­flüs­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­flüs­ter lautet: EEFGLRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Geflüster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­flüs­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Es geht durch die Welt ein Geflüster (Doku, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geflüster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geflüster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9823640 & 1627285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nnn.de, 10.07.2021
  2. svz.de, 07.03.2010
  3. frankenpost.de, 12.11.2006
  4. welt.de, 29.07.2004
  5. welt.de, 16.05.2002
  6. Die Welt 2001
  7. DIE WELT 2000
  8. TAZ 1997
  9. Die Zeit 1995