Gefühlswelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfyːlsˌvɛlt]

Silbentrennung

Gefühlswelt (Mehrzahl:Gefühlswelten)

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit der Gefühle, deren ein Mensch fähig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gefühl, Fugenelement -s und Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefühlsweltdie Gefühlswelten
Genitivdie Gefühlsweltder Gefühlswelten
Dativder Gefühlsweltden Gefühlswelten
Akkusativdie Gefühlsweltdie Gefühlswelten

Sinnverwandte Wörter

Ge­fühls­le­ben:
Entwicklung und Vorkommen der Gesamtheit der Gefühle einer Person

Beispielsätze

  • "Ich merke, dass meine Gefühlswelt angekurbelt wird", gibt die Pferdewirtin da einen Einblick in ihr derzeitiges emotionales Befinden.

  • Die Berner und die Basler, bei denen die Gefühlswelten zuletzt sehr unterschiedlich aussahen, treffen am Sonntag im Cupfinal aufeinander.

  • Wichtig auch: Schumanns Fieber- und Albtraum-Fantasien scheinen gar nicht weit entfernt von Grimauds eigener Gefühlswelt zu liegen.

  • Dadurch verändert sich ihre Gefühlswelt, bis hin zum Festhalten an einer selbst gesetzten Ideologie, um vor sich selbst bestehen zu können.

  • Als Thomas am vergangenen Samstag bei der Trauerfeier seiner Schwester eine Rede hielt, gab er einen tiefen Einblick in seine Gefühlswelt.

  • Dabei war der BVB nach dem dramatischen Aus in der Europe League beim FC Liverpool auf dem Weg seine Gefühlswelt neu zu ordnen.

  • «Meine Gefühlswelt spielt nicht verrückt», sagte der langjährige Werder-Coach am Donnerstag an seinem 54. Geburtstag.

  • Maggie ihre Gefühlswelt fährt Achterbahn.

  • Die HSV-Profis haben in der WM-Qualifikation sämtliche Gefühlswelten zu durchleben.

  • Wenn es um die Gefühlswelt der SPD geht, dann heißt für viele der Kandidat Frank-Walter Steinmeier.

  • Die Gefühlswelt hat doch auch bei den beiden Wahlen mit entschieden.

  • Ja man kann klar feststellen, daß die Gefühlswelt des Musikers einen direkten Transport durch die Musik auf den Hörer erfährt.

  • Als Kind war ich ziemlich isoliert und konnte mich insofern in die Gefühlswelt meiner Rolle gut hineinversetzen.

  • Als auch noch der schwule Ruderverein "Die Queerschläger" das Lager am See aufschlägt, gerät seine Gefühlswelt völlig aus dem Gleichgewicht.

  • Menschliche Gefühlswelten? zeigt Künstler Josef Schneck aus Riedlhütte - Kreisheimatpfleger Karl-Heinz Reimeier hält die Laudatio.

  • Mit viel Witz, Charme und der nötigen Feinfühligkeit in schwierigen Momenten, beschreibt er hier sein Leben und seine Gefühlswelt.

  • Singt von Geben und Aufgeben, von Liebe und Abschied, findet zauberhafte Bilder über das Leben und Gefühlswelten.

  • Ihre Gefühlswelt war einfach: Liebe so viel du kannst, dann bekommst du so viel Liebe zurück, wie du brauchst.

  • Manchmal ging er auch mehr auf die Gedanken- und Gefühlswelt seiner Landsleute ein.

  • Was sie alt macht, ist ihre Gefühlswelt.

  • Er kenne niemanden, sagt van Gunsteren, der die männliche Gefühlswelt so gut darstelle.

  • "Ein Tag ohne Weblogs" könnte Menschen, die sich derart heillos in der Gefühlswelt von Unbekannten verirren, garantiert gut tun.

  • Hand aufs Herz: Dort drinnen, in unserer Gefühlswelt, ist die Nachricht vom Euro noch nicht angekommen.

  • Die Gefühlswelt geriet im Frankfurter Waldstadion in Schieflage.

  • Ist es die jüdische Tradition, die Überlieferung des Talmud, eine Gefühlswelt?

  • Die Spieler von Hertha BSC, inklusive Trainer, erleben eine völlig neue Gefühlswelt.

  • Wer sein Bier verkaufen will, kümmert sich deshalb weniger um die Flüssigkeit in der Flasche als um die Gefühlswelt, für die sie steht.

  • Immer wieder kehrt Tillard zu ihrem Grundthema zurück: Wie sah die Gefühlswelt dieser Musikerin aus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fühls­welt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­fühls­wel­ten zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Ge­fühls­welt lautet: EEFGHLLSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­fühls­welt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­fühls­wel­ten (Plural).

Gefühlswelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fühls­welt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­emp­fin­den:
sich in jemandes Gefühlswelt hineinversetzen und sich dessen Empfindungen zu eigen machen
In­ne­res:
Gedanken- und Gefühlswelt einer Person
na­he­ge­hen:
das Innere, die Gefühlswelt berühren; einen tiefen Eindruck machen
Sai­ten­spiel:
veraltet, übertragen: die Gefühlswelt und Empfindungen des Menschen (die mit angeschlagenen und schwingenden Saiten verglichen werden)
See­le:
die Gefühlswelt eines Lebewesens, kirchlich/religiös: ursprünglich nur bei Menschen, später auch den Tieren (wie ein täglich begleitendes Reitpferd oder Haustiere) und anderen Lebewesen zu- oder anerkannt

Buchtitel

  • Farben meiner Gefühlswelt Tina Hüsch | ISBN: 978-3-74487-359-8

Film- & Serientitel

  • Gefühlswelten (Minidoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefühlswelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kleinezeitung.at, 03.11.2022
  2. bazonline.ch, 29.08.2020
  3. morgenpost.de, 04.06.2019
  4. focus.de, 21.09.2018
  5. spiegel.de, 04.05.2017
  6. tagesspiegel.de, 23.04.2016
  7. fr-online.de, 01.05.2015
  8. feedproxy.google.com, 02.12.2014
  9. abendblatt.de, 14.10.2013
  10. faz.net, 12.08.2012
  11. welt.de, 04.04.2011
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 22.08.2010
  13. faz.net, 26.05.2009
  14. digitalfernsehen.de, 30.07.2008
  15. pnp.de, 06.03.2007
  16. ngz-online.de, 23.08.2006
  17. donaukurier.de, 04.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  19. abendblatt.de, 25.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  22. sz, 29.11.2001
  23. bz, 11.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (02/1997)
  27. Berliner Zeitung 1995