Geburtswehe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌveːə]

Silbentrennung

Geburtswehe (Mehrzahl:Geburtswehen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geburt und Wehe sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geburtswehedie Geburtswehen
Genitivdie Geburtsweheder Geburtswehen
Dativder Geburtsweheden Geburtswehen
Akkusativdie Geburtswehedie Geburtswehen

Anderes Wort für Ge­burts­we­he (Synonyme)

Wehe:
körperlicher Schmerz
seelischer Schmerz

Beispielsätze

Durch die Geburtswehen wird das Baby durch den Geburtskanal geschoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frau hatte wegen einsetzender Geburtswehen den Rettungswagen gerufen, der sie ins Krankenhaus bringen sollte.

  • Die vielen Krisen, Bruchlinien und Verwerfungen, sind die Geburtswehen dieser neuen Welt.

  • Der Start der Krefeld Pinguine war einer mit Geburtswehen.

  • Die Minderheitsregierung habe mit „einigen Geburtswehen“ begonnen, sagte Düker.

  • Geburtswehen einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

  • Noch in den Geburtswehen einer persönlichen Handschrift befindet sich die Inderin Maya Krishna Rao.

  • Ich würde gern betonen: auch in Europa mit großen politischen Geburtswehen und mit Skepsis in der Bevölkerung.

  • Für die Zeit der Geburtswehen der neuen Liga gibt es den Schnuller rot und blau im Doppelpack (hautfreundlich, kiefergerecht 11,95).

  • Wir feiern den Schweiß, der bei den Geburtswehen von uns strömt.

  • Wozu Kompressionsstrümpfe, Sehhilfen, Zahnschmerzen oder Geburtswehen, wenn es elektronisch doch viel besser geht?

  • Doch die neue Diakonie- und Sozialstation ist erst nach schweren Geburtswehen zustande gekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Geburtswehen haben begonnen, die Geburtswehen haben eingesetzt, in den Geburtswehen liegen
  • Geburtswehen haben
  • heftige Geburtswehen, schmerzhafte Geburtswehen, starke Geburtswehen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nachwehe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­burts­we­he be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­burts­we­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­burts­we­he lautet: BEEEGHRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­burts­we­he (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­burts­we­hen (Plural).

Geburtswehe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­burts­we­he kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

krei­ßen:
in den Geburtswehen liegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtswehe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geburtswehe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 17.07.2018
  2. welt.de, 16.11.2018
  3. wz.de, 11.09.2017
  4. ruhrnachrichten.de, 30.05.2011
  5. spiegel.de, 24.04.2003
  6. DIE WELT 2000
  7. Welt 1998
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996