Geburtsname

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌnaːmə]

Silbentrennung

Geburtsname (Mehrzahl:Geburtsnamen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geburt und Name sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geburtsnamedie Geburtsnamen
Genitivdes Geburtsnamensder Geburtsnamen
Dativdem Geburtsnamenden Geburtsnamen
Akkusativden Geburtsnamendie Geburtsnamen

Anderes Wort für Ge­burts­na­me (Synonyme)

früherer Familienname
Geschlechtsname
Ledigname
Mädchenname (ugs., Hauptform):
Nachname einer Frau vor ihrer Heirat
weiblicher Vorname

Gegenteil von Ge­burts­na­me (Antonyme)

Ehe­na­me:
gemeinsamer Nachname von Eheleuten (der gegebenenfalls auch noch nach der Ehe weitergeführt wird)
Lebenspartnerschaftsname

Beispielsätze

  • Es war der Tag, an dem Adnan Ćatić, so der Geburtsname, auf die ungeschriebenen Gesetze im Boxbusiness prallte.

  • Alles begann Ende der 70er mit ihrem ersten Album – damals noch unter ihrem Geburtsnamen Heidi Stern.

  • Boxweltmeister Manuel Charr will zukünftig unter seinem Geburtsnamen Mahmoud Charr in den Ring steigen.

  • Laura Emonts (28) spielte von 2009 bis 2012 unter ihrem Geburtsnamen Weihenmaier für den SC Potsdam.

  • Es ist mein Geburtsname, das wurde von Gerichten bestätigt.

  • Es wurden libanesische und syrische Nationalflaggen geschwenkt, es klang immer wieder Charrs Geburtsname Mahmoud durch das Oval.

  • Rowley gab den Geburtsnamen des Angreifers mit Adrian Russell Ajao an und bat die Öffentlichkeit um Informationen zu dem gebürtigen Briten.

  • Mit anderen Worten: Beide Partner können, wenn sie das möchten, ihre jeweiligen Geburtsnamen behalten.

  • Angela Merkel - im Song Frau Kasner genannt, Merkels Geburtsname - könne schon mal ihre Sachen packen.

  • Bei elf Paaren entschied sich einer der Ehepartner seinen Geburtsnamen dem Ehenamen hinzuzufügen.

  • Zudem soll einer ihren Angehörigen in einem anderen Gastronomiebetrieb einen Koch mit dem Geburtsnamen von Beate Zschäpe beschäftigt haben.

  • Wenn er als Profi seinen Geburtsnamen ablegt und sich einen Künstlernamen gibt, ist das seine Sache.

  • Kal-El ist der Geburtsname des Comichelden 'Superman', der von seinen Zieheltern später in Clark Kent umgetauft wurde.

  • Der Geburtsname Alfred Henschke hat ihm nicht gefallen.

  • Der Geburtsname seiner Frau ist schließlich Hussein.

  • Das klingt offensichtlich noch feldwebelhafter als mein Geburtsname Hoferichter.

  • Nur bei 3,1 Prozent der Paare übernahmen die Männer den Geburtsnamen der Frau.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • birth name
    • name at birth
    • surname at birth
    • maiden name
  • Französisch:
    • nom de naissance (männlich)
    • nom de jeune fille (männlich)
  • Schwedisch:
    • namn som ogift (sächlich)
    • flicknamn (sächlich)

Was reimt sich auf Ge­burts­na­me?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­burts­na­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­burts­na­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­burts­na­me lautet: ABEEGMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­burts­na­me (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­burts­na­men (Plural).

Geburtsname

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­burts­na­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­bo­ren:
Hinweis auf den Geburtsnamen oder die Herkunft einer Person: auf die Welt gekommen als …
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtsname. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geburtsname. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.05.2020
  2. focus.de, 17.01.2019
  3. rp-online.de, 05.04.2019
  4. pnn.de, 04.10.2019
  5. morgenpost.de, 06.12.2017
  6. nnn.de, 25.11.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.03.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 05.08.2016
  9. laut.de, 01.09.2014
  10. schwaebische.de, 11.02.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 23.11.2011
  12. faz.net, 31.10.2008
  13. rtl.de, 05.10.2005
  14. sueddeutsche.de, 14.08.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. TAZ 1997