Gebrauchsgegenstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbʁaʊ̯xsɡeːɡn̩ˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Gebrauchsgegenstand
Mehrzahl:Gebrauchsgegenstände

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gegenstand für den alltäglichen Gebrauch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gebrauch, Fugenelement -s und Gegenstand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gebrauchsgegenstanddie Gebrauchsgegenstände
Genitivdes Gebrauchsgegenstands/​Gebrauchsgegenstandesder Gebrauchsgegenstände
Dativdem Gebrauchsgegenstand/​Gebrauchsgegenstandeden Gebrauchsgegenständen
Akkusativden Gebrauchsgegenstanddie Gebrauchsgegenstände

Anderes Wort für Ge­brauchs­ge­gen­stand (Synonyme)

Alltagsgegenstand:
Gegenstand für den alltäglichen Gebrauch
Artikel des täglichen Bedarfs

Beispielsätze

Die meisten Gebrauchsgegenstände, wie zum Beispiel Dosenöffner oder Scheren, sind für Rechtshänder gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Künstlerin, die in der Jachenau lebt und arbeitet, kreiert Gebrauchsgegenstände, die sowohl funktional als auch ästhetisch sind.

  • Die Menschen sähen iPhones und andere Elektronikprodukte als ein Wertaufbewahrungsmittel und weniger als einen Gebrauchsgegenstand.

  • Aber nicht nur technische Geräte und Gebrauchsgegenstände wie Masken werden aufbewahrt.

  • Von Pöttmes aus starten regelmäßig Konvois mit Kleidern und Gebrauchsgegenständen Richtung Alba Julia.

  • Die Erkenntnisse könnten aber auch alltäglichen Gebrauchsgegenständen wie Regenschirmen und Fächern zugutekommen.

  • Sein 200er sei Gebrauchsgegenstand – und er wasche ihn auch nur selten.

  • Denn durch die Hausratversicherung sind Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände abgesichert.

  • Aber auch Schnäppchenjäger sitzen auf den Stühlen, die Gebrauchsgegenstände wie Besteck oder Lampen erhaschen wollen.

  • Das Schweizer Kreuz ist ein starkes, grafisches Symbol und wird gerne bei Gebrauchsgegenständen eingesetzt.

  • Möglich sei, dass ein infizierter Gebrauchsgegenstand des Betriebs eine Rolle spielte.

  • Für die dann geplante Ausstellung suchen die Mitglieder der Freimaurerloge noch alte Gebrauchsgegenstände.

  • Das alte Telefon daheim, aber auch die Telefonzelle unterwegs waren Gebrauchsgegenstände.

  • Greti ist als Auto ganz charmant: kein alter Saab mit Liebhaberwert, aber auch kein reiner Gebrauchsgegenstand.

  • Bartlmae entpuppt den Künstler als Entfremdungsmaschine, die Gebrauchsgegenstände ihrer eigentlichen Funktion beraubt.

  • Erschwerend kommt die Nähe zum Gebrauchsgegenstand PC hinzu.

  • Auch hatten die flämischen Künstler den unwichtigsten Gebrauchsgegenstand in den Bilderkanon der hehren Künste eingeführt.

  • Es sind Fixpunkte eines Lebenswerkes, in dessen Verlauf Werk und Leben zunehmend auch in Gebrauchsgegenständen zusammenfinden.

  • Von 10 bis 16 Uhr werden dort Gebrauchsgegenstände wie Schreibgeräte, Lampen und Gläser von verschiedenen Firmen ausgestellt.

  • Andere Künstler verwandeln - in der Tradition von Kabakov - ein Arsenal von Gebrauchsgegenständen in ein Museum persönlicher Biographien.

  • Trotzdem gibt es natürlich auch eine Reihe praktischer Gebrauchsgegenstände von der Kaffeekanne bis zum modernen Fondue-Set zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­brauchs­ge­gen­stand be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­brauchs­ge­gen­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­brauchs­ge­gen­stand lautet: AABCDEEEGGGHNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Aachen
  18. Nürn­berg
  19. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Anton
  18. Nord­pol
  19. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Alfa
  18. Novem­ber
  19. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­brauchs­ge­gen­stand (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ge­brauchs­ge­gen­stän­de (Plural).

Gebrauchsgegenstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­brauchs­ge­gen­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­la­ge­kas­ten:
in der Regel frei aufstellbarer Behälter, offen oder schließbar, zum zeitweisen Lagern von Gebrauchsgegenständen und Dokumenten
Bau­ern­ma­le­rei:
zusammenfassende Bezeichnung für volkstümliche Malerei, bei der bäuerliche Motive zur Verzierung auf Möbel oder Gebrauchsgegenstände aufgebracht werden
De­kor:
Verzierung auf einem Gebäude oder Gebrauchsgegenstand
Ga­lan­te­rie­wa­ren:
modische Gebrauchsgegenstände
Ge­raf­fel:
minderwertige Gebrauchsgegenstände
Kan­nen­gie­ßer:
Handwerker, der durch Metallguss Gebrauchsgegenstände wie Kannen und Krüge herstellt
Nä­hen:
das Anfertigen von Kleidungsstücken und Gebrauchsgegenständen (meist) aus Stoff und mit Hilfe einer Nadel und eines Fadens
Töp­fer:
Handwerker, der aus Ton Gebrauchsgegenstände wie Tassen, Teller oder Vasen herstellt
ver­schrot­ten:
einen Gebrauchsgegenstand, der größtenteils aus Metall besteht, zur stofflichen Wiederverwertung vorbereiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebrauchsgegenstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebrauchsgegenstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4377754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 15.10.2023
  2. derstandard.at, 24.11.2021
  3. come-on.de, 01.06.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 28.03.2018
  5. rp-online.de, 03.06.2017
  6. ots.at, 21.11.2016
  7. presseportal.de, 28.02.2015
  8. lvz-online.de, 14.08.2013
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 31.07.2012
  10. spiegel.de, 18.06.2011
  11. feedsportal.com, 12.05.2010
  12. faz.net, 10.06.2008
  13. faz.net, 11.07.2007
  14. morgenweb.de, 30.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  18. f-r.de, 16.04.2002
  19. tsp, 09.01.2002
  20. sz, 19.10.2001
  21. bz, 03.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995