Gaslaterne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːslaˌtɛʁnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gaslaterne
Mehrzahl:Gaslaternen

Definition bzw. Bedeutung

Laterne, die mit Gas betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gas und Laterne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gaslaternedie Gaslaternen
Genitivdie Gaslaterneder Gaslaternen
Dativder Gaslaterneden Gaslaternen
Akkusativdie Gaslaternedie Gaslaternen

Beispielsätze (Medien)

  • Berlins Gaslaternen gibt es seit etwa 200 Jahren, anfangs nur in wenigen Straßen, später in fast allen Teilen der Stadt.

  • Die Gaslaternen und ihre LED-Klone sind die Lieblinge, aber zugleich eine Minderheit unter den stadtweit 224.000 Laternen.

  • Die älteste Berliner Gaslaterne war 1826 am Boulevard Unter den Linden in Betrieb gegangen.

  • In einer historischen Gaslaterne bricht sich das Licht der Sonne.

  • Der Große Brand lag erst drei Jahre zurück, und ein Jahr später wurde erstmals eine Straße mit Gaslaternen beleuchtet.

  • Das soll sich ändern, wenn das Leuchtenmodell „Jessica“ des Berliner Herstellers Selux an die Stelle der Gaslaternen tritt.

  • Eine Reparatur defekter Gaslaternen schlage demgegenüber mit 2250 Euro zu Buche.

  • Seinen Spitznamen (eigentlich Pinkulus ) erwarb er bereits in jungen Jahren, als er beim Wettpinkeln eine Gaslaterne löschte.

  • Auf einem Bild von Baluschek, das Prostituierte darstellt, ist die Schönste und Größte allerdings eine Gaslaterne.

  • Sollen die Gaslaternen in Düsseldorf erhalten bleiben?

  • Schon 1868 waren am Londoner Trafalgar Square versuchsweise Signalarme mit roten und grünen Gaslaternen montiert worden.

  • "Bereits damals gab es den Versuch, die Gaslaternen abzuschaffen", sagt Baustadträtin Dorothee Dubrau (Grüne).

  • Berlins Gaslaternen sind auch nicht besonders umweltfreundlich.

  • Von den fast 44 000 Gaslaternen in Berlin können 4 781 erhalten bleiben.

  • Er stellte sogar noch eine weitere Million zur Verfügung, mit der unter anderem Gaslaternen und ein neues Straßenpflaster finanziert wurden.

  • Dabei wurden zwölf Wagen und eine Gaslaterne beschädigt.

  • Die Gasag hatte 154 Jahre lang Tausende von Gaslaternen in Berlin betreut.

  • Im Freilichtmuseum glimmen 98 historische Gaslaternen, machen das Tiergartenufer abends zum romantischen Pfad.

  • Berlin", von 1889 - zwei Frauen, unter dem Schimmer von Gaslaternen einer Droschke entsteigend.

  • Sie stellten Glühstrümpfe für Gaslaternen her und waren während der NS-Zeit am deutschen Atombombenprogramm beteiligt.

  • Wir wundern uns nur ein bißchen über die vielen Katzen, die über das Kopfsteinpflaster streifen oder sich an alte Gaslaternen schmiegen.

  • Die meiste Zeit aber sitzen sie regungslos und die Knie fest geschlossen unter vier symmetrisch angeordneten Gaslaternen.

  • Vom Benzinlaster, der gegen die Gaslaterne fuhr, ohne zu explodieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gas­la­ter­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral Gas­la­ter­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gas­la­ter­ne lautet: AAEEGLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Gas­la­ter­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gas­la­ter­nen (Plural).

Gaslaterne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­la­ter­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaslaterne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-abendblatt.de, 15.06.2022
  2. tagesspiegel.de, 02.01.2019
  3. abendblatt-berlin.de, 27.11.2017
  4. berlinonline.de, 04.06.2016
  5. mopo.de, 17.02.2013
  6. focus.de, 20.07.2012
  7. rp-online.de, 02.08.2010
  8. muensterschezeitung.de, 12.01.2010
  9. tagesspiegel.de, 18.07.2008
  10. wz-newsline.de, 04.12.2007
  11. welt.de, 29.09.2006
  12. berlinonline.de, 20.07.2005
  13. berlinonline.de, 16.11.2005
  14. berlinonline.de, 19.11.2005
  15. berlinonline.de, 14.08.2003
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1995