Gartenzwerg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaʁtn̩ˌt͡svɛʁk]

Silbentrennung

Gartenzwerg (Mehrzahl:Gartenzwerge)

Definition bzw. Bedeutung

Aus Ton oder Kunststoff gefertigte Zwergenfigur, die zu Dekorationszwecken vornehmlich in Gärten aufgestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, Zusammensetzung aus Garten und Zwerg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gartenzwergdie Gartenzwerge
Genitivdes Gartenzwergs/​Gartenzwergesder Gartenzwerge
Dativdem Gartenzwerg/​Gartenzwergeden Gartenzwergen
Akkusativden Gartenzwergdie Gartenzwerge

Beispielsätze

  • Herr Meier sammelt schon seit vielen Jahren Gartenzwerge und schmückt sein Grundstück damit.

  • Wann kamen die Gartenzwerge nach Deutschland?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Frankfurt/Main - Gartenzwerge sind vielen Deutschen lieb und teuer.

  • Derweil gibt es im Fanshop violette Gartenzwerge im Angebot.

  • Hin und wieder grüßt ein Gartenzwerg, öfter auch ein echter Mensch.

  • Gartenzwerge, Kleidungsstücke, Großmutters Nachtschrank: der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

  • Passend zu dem Titel hat der Verleiher wertvolle Gartenzwerge des Herstellers „Heissner“ gespendet, die verlost werden.

  • Und sollten die mal - aus irgendwelchen Gründen auch immer - im KH landen, sind sie so klein wie Gartenzwerge.

  • Also besser jetzt schon reklamieren und weinen und flamen und denen die Gartenzwerge köpfen.

  • Rosalinde Eisenstein scheint zur Erinnerung an jeden Ex einen Gartenzwerg gekauft zu haben.

  • Ich persönlich finde Gartenzwerge schrecklich.

  • Ändern wir das Land der Berge, lassen wir es, wie es war, glückliches Land der Gartenzwerge, oh tu felix Austria!

  • Und dann sind da noch drei Gartenzwerge.

  • Den Fremden begrüßt ein Kirchweihbaum, Gartenzwerge lachen vor Fachwerkhäusern, Bierbäuche werden spazieren getragen.

  • Sie werden ihren Vorgarten mit den Gartenzwergen räumen und sich ins Haus zurückziehen.

  • Vollkornbrot gehört zum modernen Deutschland wie Gartenzwerge und Schwarzwälder-Kirschtorte zur Republik der Fünfziger.

  • Vor den Häusern stehen Gartenzwerge, und die Hauptstraße ist menschenleer.

  • Lange war der Gartenzwerg ein Symbol des alten Europa.

  • Oder die präzise Architekturzeichnung der Villa Hammerschmidt in Bonn, mit einem kleinen Gartenzwerg davor.

  • Wie viele der bundesweit circa 25 Millionen Gartenzwerge im Ruhrgebiet beheimatet sind, ist indes unbekannt.

  • Hoffentlich wird mir mein Gartenzwerg nicht schwermütig.

  • Oder wir hätten alles vom Gartenzwerg bis zur Mickymaus.

  • Der Gartenzwerg in Deutschlands Vorgärten ist vor dem Gerichtsvollzieher nicht sicher.

  • Auch Singles seien auf den Gartenzwerg gekommen.

  • Bei meinem Glück würde mich sogar einer der bissigen Gartenzwerge erwischen.

  • Tausend Gartenzwerge sollen Deutschland im nächsten Monat besiedeln - ein Zwergenaufstand.

  • Der Richter entgegnete, daß er wisse, wie ein Gartenzwerg aussehe und lehnte ab.

  • Befreiter Gartenzwerg Großer Erfolg der französischen Polizei bei einer spektakulären Befreiungsaktion.

  • Fachleute kennen das Urteil, in dem es um etwas ganz Lebenswichtiges ging: einen Gartenzwerg.

  • Die Plagiarius-Figur ist ein schwarzer Gartenzwerg mit einer goldenen Nase als Zeichen für den erhofften Trittbrettfahrer-Verdienst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gar­ten­zwerg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­zwer­ge zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Gar­ten­zwerg lautet: AEEGGNRRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gar­ten­zwerg (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Gar­ten­zwer­ge (Plural).

Gartenzwerg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­zwerg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwerg:
kurz für: Gartenzwerg

Buchtitel

  • Kurt 5. Ein Held, EinHorn, ein Gartenzwerg Chantal Schreiber | ISBN: 978-3-75140-090-9
  • Stiller und der Gartenzwerg Peter Freudenberger | ISBN: 978-3-89705-951-1
  • Von Gartenzwerg und Wackeldackel Elke Ottensmann | ISBN: 978-3-77515-620-2

Film- & Serientitel

  • Gnome Alone – Gartenzwerg des Grauens (Film, 2015)
  • Golo, der Gartenzwerg (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenzwerg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8210130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 16.12.2022
  2. kurier.at, 05.03.2021
  3. tagesspiegel.de, 20.06.2020
  4. hl-live.de, 28.08.2019
  5. shz.de, 27.08.2018
  6. weser-kurier.de, 26.10.2016
  7. 4players.de, 20.08.2015
  8. derstandard.at, 23.09.2014
  9. bazonline.ch, 22.12.2013
  10. oe24.at, 20.05.2011
  11. svz.de, 15.07.2010
  12. taz.de, 02.03.2009
  13. merkur-online.de, 26.05.2007
  14. spiegel.de, 29.06.2006
  15. berlinonline.de, 05.05.2005
  16. berlinonline.de, 28.01.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  19. welt.de, 06.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Die Zeit (42/2000)
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995