Gamsbart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡamsˌbaːɐ̯t]

Silbentrennung

Gamsbart (Mehrzahl:Gamsbärte)

Definition bzw. Bedeutung

Eine bestimmte Art von Hutschmuck mit Rückenhaaren erwachsener Gamsböcke.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gamsbartdie Gamsbärte
Genitivdes Gamsbartes/​Gamsbartsder Gamsbärte
Dativdem Gamsbart/​Gamsbarteden Gamsbärten
Akkusativden Gamsbartdie Gamsbärte

Gegenteil von Gams­bart (Antonyme)

Hirsch­bart:
Haare der Mähne am Hals eines Hirsches, die vor allem als Hutschmuck verwendet werden
Zie­gen­bart:
spitz zulaufender Bart einer Ziege
umgangssprachlich: langer, schmaler Kinnbart

Beispielsätze

  • Steckt euch den Traditionsmist von gestern als Gamsbart an den Hut.

  • Dem einen oder anderen schwirrte aber dennoch das "Gamsbart Trio" durch den Kopf.

  • Das gälte übrigens auch für den Gamsbart.

  • Sie bewältigen drei Fälle pro Jahr, kommen auch gut ohne Dackel, Lederhose und Gamsbart zurecht.

  • Manche Leute mögen mit Bayern Lederhosen und Gamsbart assoziieren und Schuhplattler und dergleichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gams­bart be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Gams­bär­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Gams­bart lautet: AABGMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Martha
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gams­bart (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Gams­bär­te (Plural).

Gamsbart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gams­bart kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jä­ger­hut:
Hut, der meist dunkelgrün und mit Federn oder Gamsbart geschmückt ist und traditionell von einem Jäger getragen wird
Jagd­tro­phäe:
präparierter Teil eines erlegten Tieres, wie Geweih, Fell oder Gamsbart, der als Zeichen einer erfolgreichen Jagd dient
Reif:
die hellen Haarspitzen des Gamsbartes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gamsbart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.12.2019
  2. swp.de, 17.05.2016
  3. daily, 15.03.2002
  4. DIE WELT 2000
  5. Süddeutsche Zeitung 1996