Fußgängerweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsɡɛŋɐˌveːk]

Silbentrennung

Fußgängerweg (Mehrzahl:Fußgängerwege)

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsfläche, deren Nutzung ausschließlich Fußgängern vorbehalten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußgänger und Weg.

Alternative Schreibweise

  • Fussgängerweg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußgängerwegdie Fußgängerwege
Genitivdes Fußgängerwegs/​Fußgängerwegesder Fußgängerwege
Dativdem Fußgängerweg/​Fußgängerwegeden Fußgängerwegen
Akkusativden Fußgängerwegdie Fußgängerwege

Beispielsätze

Von der Kirche führt ein schmaler Fußgängerweg zur Gemeindehalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Das find ich gut", sagt eine blonde Frau, die einen Kinderwagen durch die verwinkelten Fußgängerwege zwischen den Backsteinbauten schiebt.

  • Die 78-Jährige schlägt daher vor, den Fußgängerweg zu vergrößern und zugleich den Radweg auf die Straße zu verlagern.

  • Die Grenzübergänge auf Rad- und Fußgängerwegen sind geschlossen und abgesperrt.

  • Wie hier auf dem Rad- und Fußgängerweg am Neckardamm bei Mannheim-Neuostheim wurde es am Wochenende im Grünen stellenweise eng.

  • Er fuhr zunächst auf einen nahe gelegenen Parkplatz und dort dann auf einen Fußgängerweg.

  • Mit seinem Wagen sei er auch eine ein Meter hohe Treppe auf einem Fußgängerweg förmlich „heruntergesprungen“.

  • Glasfronten sollen den Blick in die Hertzallee ermöglichen, die dahinter als Fußgängerweg endet.

  • Auch bei geschlossener Schranke ist der Fußgängerweg direkt neben der Straße noch passierbar.

  • Danach soll der Fußgängerweg unter dem Dominikaner-Giebel wie von Schultheiß schon lange gewünscht die neue Verbindungsachse bilden.

  • Der ADAC fordert daher deutlich gekennzeichnete Fußgängerwege.

  • Der 82-Jährige war auf dem Fußgängerweg in der Osterstraße unterwegs und überquerte die Groß Liederner Straße über den Fußgängerüberweg.

  • Eine weitere Empfehlung: Am Fußgängerweg sollte ein Zusatzzeichen ?Bitte absteigen? angebracht werden.

  • Auf beiden Seiten des Fußgängerwegs wachsen Vogelkirsche und Feldahorn.

  • Hier sollen ebenerdige Fußgängerwege an beiden Bahnsteigenden angelegt werden.

  • "Ende" steht unter dem letzten blauen Hinweisschild für den getrennten Rad- und Fußgängerweg.

  • Und bald soll die holprige Mozartstraße komplett asphaltiert werden; zudem ist ein Fußgängerweg geplant.

  • Die Mädchen saßen auf dem herabhängenden Fußgängerweg der Brücke.

  • Schließlich habe es an der alten Eisenbahnbrücke ursprünglich sogar Fußgängerwege auf beiden Seiten der Brücke gegeben.

  • Auf den Fußgängerweg ausweichend, kollidieren sie mit FlaneurInnen usw. - Die Pappelstraße ist zu eng respektive ihre Fahrbahn zu breit.

  • Auf dem Fußgängerweg beim Kreiskrankenhaus fuhr er einen siebenjährigen Schüler aus Gäufelden an und suchte dann schleunigst das Weite.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fuß­gän­ger­weg be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 1 × Ä, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem , N und R mög­lich. Im Plu­ral Fuß­gän­ger­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Fuß­gän­ger­weg lautet: ÄEEFGGGNRẞUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Gus­tav
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fuß­gän­ger­weg (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fuß­gän­ger­we­ge (Plural).

Fussgängerweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­gän­ger­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußgängerweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.10.2022
  2. berliner-woche.de, 02.12.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 16.03.2020
  4. fnweb.de, 30.03.2020
  5. idowa.de, 22.04.2018
  6. lvz.de, 12.03.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.02.2015
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.02.2013
  9. westfaelische-nachrichten.de, 23.04.2008
  10. focus.de, 19.06.2008
  11. polizeipresse.de, 24.11.2008
  12. ngz-online.de, 28.05.2007
  13. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  14. f-r.de, 27.06.2002
  15. f-r.de, 04.04.2002
  16. bz, 15.03.2002
  17. jw, 13.05.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996