Frontfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɔntˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Frontfrau
Mehrzahl:Frontfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliches Mitglied einer Band, das bei öffentlichen Auftritten eine herausragende Position einnimmt und meist identisch mit der Leadsängerin ist.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frontfraudie Frontfrauen
Genitivdie Frontfrauder Frontfrauen
Dativder Frontfrauden Frontfrauen
Akkusativdie Frontfraudie Frontfrauen

Anderes Wort für Front­frau (Synonyme)

Bandleader:
Leiter einer Band
Frontman (engl.)
Kapellmeisterin:
Dirigentin eines Orchesters
musikalische Leiterin einer Kapelle
Solist (reguläres Bandmitglied):
Kunst: jemand, der ein Solo singt, tanzt oder spielt

Beispielsätze

  • Doro Pesch war die Frontfrau der Band Warlock.

  • Ari Up (Ariane Forster) war die Frontfrau von „The Slits“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Knapp dahinter landete Amtsinhaberin Pamela Rendi-Wagner – sie steht jetzt vor dem Abgang als Frontfrau.

  • Highlights waren für viele Besucher der indische Metalcore-Export Bloodywood und die Headliner Jinjer rund um Frontfrau Tatiana Shmailyuk.

  • Bevor sie auf den grossen Bühnen der Welt stehen, gastieren Frontfrau Gini Jungi und ihre drei Mitstreiter am Freitag in St.Gallen.

  • Diese Besetzung ist das Beste, was Frontfrau Hannah passieren konnte.

  • Die meisten kennen Sotiria noch aus ihrer Zeit als Frontfrau der Pop-Rock-Band „Eisblume“.

  • Belohnt wurde Dupont-Aignan von Frontfrau Marine Le Pen mit der Aussicht, unter ihr Premierminister zu werden.

  • Aber Sie sind doch eher Frontfrau.

  • Das gehe aber nur dann auf, wenn die Frontfrau auch in der Lage ist, in diese Fussstapfen zu treten.

  • Die Frontfrau und der Manager der Band "Area 41" waren direkt begeistert von der Stimmung auf dem Korschenbroicher Pfingstfest.

  • Dabei ging es ihr vor allem um den Aspekt der Zeitlosigkeit, wie die pfundige Frontfrau ergänzt.

  • Juli, Silbermond und Wir sind Helden: Gerade im rockigen Pop-Sektor sprießen immer mehr Frontfrauen aus dem Boden.

  • "Auch einen Wecker mit einem hohen Alarmton kann ich nicht hören", schilderte die Frontfrau des Mittagsmagazins "Punkt 12".

  • Die Band sei sehr aufgeregt und freue sich nach der langen Tour endlich wieder im Studio zu sein, ließ Frontfrau Kate Jackson verlauten.

  • Zum Dank versprachen "die Jungs" ihrer Frontfrau ein Wellness-Wochenende.

  • Frontfrau Judith Holofernes sprach mit SPIEGEL ONLINE über Todesängste, Interviews in Frauenzeitschriften und Epigonen wie Silbermond.

  • Die grüne Frontfrau quittiert all dies mit viel sagendem Lächeln.

  • Die Frontfrau in den Live-Nachrichten verkündet, ab sofort die Dinge darzustellen, wie sie sind.

  • An den kindlichen Charme von deren Frontfrau Nina Persson erinnert auch Betti Muglers Stimme.

  • An diese immerfort strahlende Frontfrau der alten Bundesrepublik, die ihr Leben in einem lichtlosen Bungalow in Oggersheim beendete.

  • Die Frontfrau von Velvet Underground stahl allen die Show.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Front­frau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Front­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Front­frau lautet: AFFNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Front­frau (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Front­frau­en (Plural).

Frontfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Front­frau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frontfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frontfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 23.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 21.08.2022
  3. tagblatt.ch, 11.11.2021
  4. wn.de, 10.10.2019
  5. loomee-tv.de, 15.08.2018
  6. bernerzeitung.ch, 02.05.2017
  7. bernerzeitung.ch, 23.04.2015
  8. echo-online.de, 11.09.2014
  9. ngz-online.de, 09.05.2013
  10. feeds.rp-online.de, 14.05.2012
  11. haz.de, 24.06.2011
  12. die-topnews.de, 20.08.2009
  13. visions.de, 23.10.2007
  14. welt.de, 11.03.2006
  15. spiegel.de, 08.04.2005
  16. welt.de, 10.06.2004
  17. tagesschau.de, 03.12.2004
  18. berlinonline.de, 09.01.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  20. sz, 17.01.2002
  21. sz, 05.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 28.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996