Fremdkörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɛmtˌkœʁpɐ]

Silbentrennung

Fremdkörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Teil, der nicht Bestandteil eines Ganzen ist (der normalerweise nicht dazu gehört).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fremd und dem Substantiv Körper (im Sinne von Ding).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fremdkörperdie Fremdkörper
Genitivdes Fremdkörpersder Fremdkörper
Dativdem Fremdkörperden Fremdkörpern
Akkusativden Fremdkörperdie Fremdkörper

Anderes Wort für Fremd­kör­per (Synonyme)

Corpus alienum

Beispielsätze

  • Bei dem Unfall sind kleine Fremdkörper in die Wunde eingedrungen, die nun chirurgisch entfernt werden müssen.

  • Auf dem Röntgenbild werden die metallischen Fremdkörper gut zu sehen sein.

  • Der Körper könnte die neue Niere als Fremdkörper betrachten und abstoßen.

  • Ich habe einen Fremdkörper in meinem linken Ohr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Analysen seien „Sprengstoffreste an mehreren Fremdkörpern“ nachgewiesen worden, die vor Ort gefunden wurden, hieß es aus Skandinavien.

  • Das Immunsystem reagiert auf das zugeführte Blut, das es als Fremdkörper wahrnimmt.

  • Der Schacht für den Aufzug mit seinen neuen Ziegeln wirkt fast wie ein Fremdkörper in dem alten Gemäuer.

  • Deswegen war er im Politikbetrieb ein Fremdkörper, weil er Wahrheiten einfach mal offen aussprach.

  • Auch wenn sie sich erst mal an einen Fremdkörper am Herzen gewöhnen muss.

  • Es wirkt wie ein Fremdkörper inmitten der Shoppingmalls, Touristenmassen und Restaurants, die den Alexanderplatz zum Anziehungspunkt machen.

  • AfD-Vize Gauland nennt den Islam einen "Fremdkörper".

  • Der teuerste Zugang der Clubgeschichte wirkt knapp sechs Wochen nach seinem Wechsel vom FC Chelsea zum VfL noch wie ein Fremdkörper.

  • Das kann so weit gehen, dass man sich darin als Fremdkörper fühlt.

  • Der Startbildschirm wirk weniger als Fremdkörper.

  • Insbesondere bei Kindern im Alter bis zu vier Jahren besteht die Gefahr, Fremdkörper in die Lunge zu verschlucken.

  • Dort unten ist das jetzt bloß ein von Siegern mit militärischer Macht übergestülpter Fremdkörper.

  • Gleichwohl werden sie, anders als Minarette, nicht als Fremdkörper wahrgenommen.

  • Die Küche muss sich architektonisch zurücknehmen, damit sie im Raum nicht zum Fremdkörper wird, ergänzt Emprechtinger.

  • Aber sein blindes Auge ertrug den Fremdkörper nicht, es brannte und tränte.

  • Zum anderen ist Sport ein Fremdkörper im Sat.1-Programm; die Zeit der Bundesliga-Sendung ?ran? ist lange vorbei.

  • Bei dieser Krankheit greift das Immunsystem Strukturen im Gehirn wie einen Fremdkörper an und richtet so schwere Schäden an.

  • Um die steinernen Fremdkörper herum aber ist das Viñales-Tal eine flache, intensiv genutzte Kulturlandschaft.

  • Das ist erstaunlich in einem Flecken, in dem man lieber unter sich bleibt, und Menschen wie Anitea L. Fremdkörper sind.

  • Mit diesem System ist die Magnetschwebetechnik nicht kompatibel, und der Transrapid wäre ein Fremdkörper im bestehenden Netz.

  • Jenes Recht, sagt Bruns, "ist ein Fremdkörper in der freiheitlich-rechtlichen Grundordnung".

  • Badenoch schildert die erdrückende Atmosphäre der Kleinstadt, in der Gloria wie ein Fremdkörper wirkte.

  • Damit die PDS nicht zum Fremdkörper in der Gesellschaft werde, müsse sie sich aber programmatisch bewegen.

  • Unser Produkt dagegen ist kein Fremdkörper mehr, sondern ein großer Solardachziegel.

  • Die Frau mit Vergangenheit wurde zum Fremdkörper bei den Grünen, als diese zunehmend Gefallen fanden an der SED-Nachfolgepartei.

  • Die neueren Gebäudeensemble - wie das "Jadezentrum" und das gerade fertiggestellte Bahnhofs-Center - wirken dagegen wie Fremdkörper.

  • Sperrig, bisweilen wie Fremdkörper ragten sie in den Bühnenraum - auf die Eigenständigkeit ihrer Aussage beharrend.

  • Diese Rundformen hängen oder stehen wie Fremdkörper in ihrer Umgebung: sie sind archaisch anmutende Zeichen einer verborgenen Metamorphose.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fremd­kör­per be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Fremd­kör­per lautet: DEEFKMÖPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Köln
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Kauf­mann
  7. Öko­nom
  8. Richard
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Papa
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Fremdkörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fremd­kör­per kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gang:
Medizin: Fehlgeburt, Verlust der Leibesfrucht; Ausscheiden eines versteinerten Fremdkörpers
ab­trei­ben:
so auf den Körper eines Lebewesens einwirken, dass ein Fremdkörper und Fremdstoffe aus diesem ausgeschieden werden
Bo­lus­tod:
Tod, der durch einen Fremdkörper im Rachen, welcher auf ein Kehlkopf-Nervengeflecht drückt, ausgelöst wird
Brust­ver­grö­ße­rung:
künstliche operative Vergrößerung der weiblichen Brust mittels Einsetzen von Fremdkörpern
ein­rei­ßen:
einen Fremdkörper unter die Haut bekommen
hoch­rein:
eine hohe Reinheit aufweisend; frei von fast allen Fremdkörpern in einem Stoff
Pe­ne­tra­ti­on:
Technik: Technik das Eindringen eines geometrisch und stofflich definierten Fremdkörpers in eine halbfeste Masse
Perl­mu­schel:
Muschel, die beim Eindringen eines Fremdkörpers, wie beispielsweise eines Sandkorns, diesen mit Perlmutt umhüllen und so eine Perle ausbilden kann
Rein­heit:
Chemie, Physik: Abwesenheit von Fremdkörpern in einem Stoff
sen­si­bi­li­sie­ren:
Medizin, Physiologie: für eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Fremdkörper sorgen

Buchtitel

  • Fremdkörper Miriam Pielhau | ISBN: 978-3-86882-772-9
  • Innenwelten und Fremdkörper Gianna Polacco Williams | ISBN: 978-3-83793-214-0

Film- & Serientitel

  • Fremdkörper (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdkörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fremdkörper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1051923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 18.11.2022
  2. focus.de, 07.12.2021
  3. wz.de, 15.08.2020
  4. theeuropean.de, 12.02.2019
  5. welt.de, 16.05.2018
  6. abendblatt-berlin.de, 02.11.2017
  7. derbund.ch, 17.04.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 14.03.2015
  9. beobachter.ch, 25.04.2014
  10. bernerzeitung.ch, 21.10.2013
  11. spiegel.de, 24.07.2012
  12. derstandard.at, 14.10.2011
  13. merkur.de, 27.01.2010
  14. faz.net, 02.02.2009
  15. zeit.de, 17.03.2008
  16. netzeitung.de, 28.07.2007
  17. sat1.de, 15.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2004
  20. berlinonline.de, 05.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.06.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995