Freitagmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯taːkˌmɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Freitagmittag
Mehrzahl:Freitagmittage

Definition bzw. Bedeutung

der Mittag eines Freitages

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Freitag und dem Substantiv Mittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freitagmittagdie Freitagmittage
Genitivdes Freitagmittagsder Freitagmittage
Dativdem Freitagmittagden Freitagmittagen
Akkusativden Freitagmittagdie Freitagmittage

Beispielsätze

  • Letzte Woche bin ich schon Freitagmittag ins Wochenende gestartet.

  • Den Freitagmittag haben die Chauffeure für eine außerplanmäßige Besprechung vorgesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagmittag, den 24. November, wurde die Feuerwehr Bitburg in das Parkhaus eines ortsansässigen Supermarkts alarmiert.

  • Am Freitagmittag gibt es in der 4x400-Meter-Staffel für beide eine neue Chance.

  • Ähnlich nebensächlich war für Hoeneß und Hoffenheim die Auslosung des Europa-League-Achtelfinals am Freitagmittag.

  • Am Anfang der Woche erhalten wir einen Wochenplan, den wir bis Freitagmittag erledigen müssen.

  • Am Freitagmittag fällt erster Sprühregen, am Abend nimmt der Regen eher noch zu.

  • Am Freitagmittag trafen sich erneut Unterstützer der Familie Colgan in der Innenstadt, um nach dem 29-Jährigen zu suchen.

  • Am Freitagmittag (Ortszeit; 17 Uhr in Deutschland) sollen beide vereidigt werden.

  • Am Freitagmittag hat ein bislang unbekannter Täter eine Sparkassenfiliale auf der Eickener Straße überfallen.

  • Ab sofort jeden Freitagmittag frisch in Ihr E-Mail-Postfach!

  • Am Freitagmittag notiert der Euro im Vorabendvergleich unverändert auf 1,2074 CHF.

  • Am Freitagmittag hat Impey nun seine erste Etappe als Leader in Angriff genommen.

  • Der Dax (DAX) gab am Freitagmittag noch um 0,29 Prozent auf 6.290,77 Punkte nach und markierte den tiefsten Stand seit Mitte Januar.

  • Am Freitagmittag (Ortszeit) begann die Armee erneut, Reaktor 3 mit Wasserwerfern zu kühlen.

  • Am Freitagmittag fiel an der Ostwestfalenstraße im Bereich Großenmarpe ein roter Renault mit bulgarischen Kennzeichen auf.

  • Auch der Deutsche Reiseverband verkündet am Freitagmittag: Es ist keine Stornierungswelle zu erwarten.

  • Der deutsche Aktienmarkt hat bis zum Freitagmittag seine Verluste vom Handelsauftakt ausgebaut.

  • Bruno Senna war am Freitagmittag der Schnellste.

  • San Sicario - Die für Freitagmittag vorgesehene Abfahrt wurde wegen zu starken Windes abgesagt.

  • Noch ein bisschen durchhalten", ermutigte er, spätestens am Freitagmittag verziehen sich die Wolken."

  • Der kleine Junge, der am Freitagmittag im Eingang einer Kita an der Neustrelitzer Straße ausgesetzt worden war, ist wohlauf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frei­tag­mit­tag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × G, 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten G und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Frei­tag­mit­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Frei­tag­mit­tag lautet: AAEFGGIIMRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Martha
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Mike
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Frei­tag­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Frei­tag­mit­ta­ge (Plural).

Freitagmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­tag­mit­tag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freitagmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 24.11.2023
  2. bild.de, 16.08.2022
  3. rnz.de, 26.02.2021
  4. bernerzeitung.ch, 27.03.2020
  5. express.de, 31.10.2019
  6. abendblatt.de, 23.02.2018
  7. rtl.lu, 20.01.2017
  8. donaukurier.de, 26.08.2016
  9. ka-news.de, 23.06.2015
  10. cash.ch, 26.09.2014
  11. blick.ch, 06.07.2013
  12. finanzen.net, 18.05.2012
  13. morgenweb.de, 18.03.2011
  14. polizeipresse.de, 03.05.2010
  15. focus.de, 31.07.2009
  16. business-wissen.de, 05.12.2008
  17. adrivo.com, 15.09.2007
  18. spiegel.de, 18.02.2006
  19. tagesspiegel.de, 30.12.2005
  20. welt.de, 10.05.2004
  21. f-r.de, 30.08.2003
  22. berlinonline.de, 26.10.2002
  23. fr, 20.10.2001
  24. bz, 28.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997