Freidenker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌdɛŋkɐ ]

Silbentrennung

Freidenker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die ganz besonders im Hinblick auf den Glauben, ihre eigenen Dogmen und Verhaltensregeln besitzt.

Begriffsursprung

  • Lehnübersetzung des englischen „freethinker“

  • strukturell: Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Denker

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freidenkerdie Freidenker
Genitivdes Freidenkersder Freidenker
Dativdem Freidenkerden Freidenkern
Akkusativden Freidenkerdie Freidenker

Anderes Wort für Frei­den­ker (Synonyme)

Atheist:
Person, welche die Existenz Gottes abstreitet
Freigeist:
vor allem im 18. Jahrhundert verbreitete Bezeichnung für einen Vertreter einer Haltung, der sein Denken nicht von den traditionellen Sitten oder der offiziellen Religion bestimmen lassen wollte
Libertin (franz.):
im 18. Jahrhundert ein Freigeist, doch später als Synonym für einen zügellosen Menschen verwendet
Libertin d'esprit (franz.)
Ungläubiger:
Person, die einem anderen, als falsch aufgefassten Glauben anhängt oder jeglichen Glauben ablehnt

Sinnverwandte Wörter

Kon­fes­sions­lo­ser:
keiner anerkannten religiösen Gemeinschaft angehöriger Mensch

Beispielsätze

  • Ich als Freidenker halte nichts von einem gekreuzigten Gottessohn, obwohl ich an einen schöpferischen Gott glaube.

  • Freidenker können sonntags ausschlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andernorts wird die Pflanze auch Christusauge genannt – und ist das Symbol der Freidenker in Frankreich und Österreich.

  • Vor allem beeinflussten sie die Schriften des Freidenkers – und sie entwickelte bald einen Hang zum Radikalen.

  • Einer der Besucher ist Klaus Hartmann, Vorsitzender des Deutschen Freidenker Verbandes.

  • Als Schriftsteller war er sicher ein Freidenker, dass könnte in erzkonservativem Umfeld zu Problemen führen?

  • Samad war ein Freidenker, einer, der es wagte, religiöse Fragen offen auf den Tisch zu bringen.

  • Es fällt auf, dass viele Freidenker ziemlich radikal sind.

  • In der Freidenker Galerie stellt er mehr als 300 Acrylbilder mit guten Sprüchen und Zitaten aus.

  • Die drei sind vor gut zwei Wochen den Freidenkern beigetreten.

  • Der Stadtrat von Zug hat diese Woche beschlossen, die Botschaft der Freidenker zu verbieten.

  • Die katholische Kirche könne nicht als Demokratie oder als Vereinigung von Freidenkern aufgefasst werden, war sein Credo.

  • Und "Freidenker" verwechseln die meisten mit geheimen Freimaurer-Zirkeln.

  • Nur eine Versammlung der Freidenker wird den Weg zum Erfolg finden, und ihr Präsident Valéry Giscard d'Estaing muss sie dabei ermutigen.

  • Aussagen zur Inquisition und zur Verfolgung von Freidenkern fehlten.

  • Die Freidenker als "Motivationstrainer" für die "kapitalistische Globalisierung"?

  • Die Länge des Namens dokumentiert trefflich die Breite des Bündnisses, das von Freidenkern, PDS, Grünen und Sozialdemokraten getragen wird.

  • Der Verband bezeichnet sich selbst als Weltanschauungsgemeinschaft von Atheisten, Agnostikern und Freidenkern.

  • "Mit Hilfe der Freidenker aus Westberlin wurde später der Humanistische Verband aus der Taufe gehoben", so David.

  • Ihren Ursprung sehen die Freidenker in der Deutsch-Katholischen Gemeinde.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­den­ker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Frei­den­ker lautet: DEEEFIKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Freidenker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­den­ker ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freidenker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freidenker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8083968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. abendblatt.de, 23.03.2023
  3. welt.de, 17.11.2021
  4. de.sputniknews.com, 10.09.2017
  5. diepresse.com, 17.09.2016
  6. nzz.ch, 07.04.2016
  7. berneroberlaender.ch, 31.01.2012
  8. openpr.de, 18.06.2012
  9. feedsportal.com, 03.11.2010
  10. tagesanzeiger.ch, 03.10.2009
  11. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2005
  12. Die Zeit (46/2003)
  13. Die Zeit (10/2002)
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Welt 2000
  16. Tagesspiegel 2000
  17. TAZ 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995