Frauentennis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌtɛnɪs ]

Silbentrennung

Frauentennis

Definition bzw. Bedeutung

Tennis, das von Frauen betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Tennis mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frauentennis
Genitivdes Frauentennis
Dativdem Frauentennis
Akkusativdas Frauentennis

Anderes Wort für Frau­en­ten­nis (Synonyme)

Damentennis

Beispielsätze

  • Notker schaut gern Frauentennis im Fernsehen an.

  • Die beiden Schwestern haben sich eine Spitzenposition im bulgarischen Frauentennis erkämpft.

  • Sie ist eine Expertin auf dem Gebiet des Frauentennis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ohne das geht im Frauentennis leider gar nichts.

  • Sascha Bajin kennt sich aus im Frauentennis.

  • Auch der Schotte Andy Murray warb für gleiche Preisgelder im Männer- und Frauentennis.

  • Alle Bilder anzeigen Timea Bacsinszky im Höhenflug Timea Bacsinszky wertet das Schweizer Frauentennis auf.

  • Bundestrainerin Barbara Rittner hat den Grundstock für die Erfolge im deutschen Frauentennis gelegt.

  • Erstmals seit ihrem Rücktritt 2007 steht die ehemalige Weltnummer 1 des Frauentennis wieder auf der WTA-Tour im Einsatz.

  • Steffi Graf, Anke Huber - und dann kam lange nichts im deutschen Frauentennis.

  • Trotzdem ist das Frauentennis populär, und es gibt Menschen, die es sogar lieber anschauen.

  • Der Bekanntheitsgrad von Jelena Jankovic war zweifelsohne größer, schließlich gehört sie zur Elite des Frauentennis.

  • Das deutsche Frauentennis leidet seither unter dem sich regelmäßig wiederholenden Teufelsreislauf: Verwöhnt, verheizt, vergessen.

  • Nach der belgischen und der russischen Phase ist die Welt des Frauentennis in diesem Jahr zum zweitenmal zur amerikanischen zurückgekehrt.

  • Noch aber ist das wichtigste deutsche Turnier im Frauentennis ein Zuschussgeschäft.

  • Im Frauentennis zeichnet sich eine totale Brache ab.

  • Die Williams-Schwestern im Finale von Paris - ein Trend setzt sich fort: Frauentennis wird zum Muskelspiel Paris - Frauenboxen.

  • Wer die Schweizerin in Verlegenheit bringen möchte, muss sie nur mir einer Bestandsaufnahme des deutschen Frauentennis beauftragen.

  • Den wahren Wert der Ware Frauentennis in München kann man - normale Umstände vorausgesetzt - erst nächstes Jahr ermitteln.

  • Frauentennis ist härter, schneller, athletischer geworden.

  • Die Zeiten haben sich geändert; die Qualität des Frauentennis ist gestiegen.

  • Jetzt, wo Frauentennis wieder groß ist, fehlen alle, die wirklich groß sind.

  • Die WTA, oberster Verwalter im Reich des Frauentennis, sah sich zum Auftakt der German Open genötigt, auf eine klaffende Lücke hinzuweisen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­ten­nis be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Frau­en­ten­nis lautet: AEEFINNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Frauentennis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­ten­nis ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauentennis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauentennis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 07.04.2019
  2. spiegel.de, 18.03.2018
  3. nieuwsblad.be, 23.03.2016
  4. nzz.ch, 05.06.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.07.2013
  6. blick.ch, 01.08.2013
  7. spiegel.de, 14.06.2011
  8. ftd.de, 14.07.2011
  9. BerlinOnline.de, 10.07.2007
  10. welt.de, 02.05.2005
  11. merkur-online.de, 02.07.2005
  12. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  13. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. sz, 30.10.2001
  17. bz, 22.09.2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995