Frauenstimme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌʃtɪmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenstimme
Mehrzahl:Frauenstimmen

Definition bzw. Bedeutung

Stimme einer Frau

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Stimme mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frauenstimmedie Frauenstimmen
Genitivdie Frauenstimmeder Frauenstimmen
Dativder Frauenstimmeden Frauenstimmen
Akkusativdie Frauenstimmedie Frauenstimmen

Sinnverwandte Wörter

Wei­ber­stim­me:
Stimme einer (erwachsenen) weiblichen Person

Gegenteil von Frau­en­stim­me (Antonyme)

Mäd­chen­stim­me:
die Stimme eines Mädchens
Män­ner­stim­me:
die (tiefe) Stimme eines Mannes (beim Sprechen oder Singen)

Beispielsätze

  • Es war eine Frauenstimme.

  • Ich habe eine Männerstimme gehört, keine Frauenstimme.

  • Im Hausflur unseres Mehrfamilienhauses erklang eine schrille Frauenstimme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Publikum hört bekannte Songs, die völlig neu arrangiert und von 25 Frauenstimmen interpretiert werden.

  • Und dann eine verzweifelte Frauenstimme.

  • Eine Frauenstimme erzählt, dass sie sich als Ungelernte bewerben will.

  • Auf Knopfdruck ertönt eine blecherne Frauenstimme: „Linie 1 kommt in vier Minuten.

  • Bei Frauenstimmen fanden die Wissenschafter hingegen keine bestimmte Frequenz, die als besonders attraktiv wahrgenommen wird.

  • Frauenstimmen, die klangen Anfang der 2000er sonst anbiedernd fröhlich.

  • So meldet eine Frauenstimme, ob der Kopfhörer gekoppelt ist.

  • Aus dem Off sagt eine Frauenstimme: "Ball sauber in Schweden.

  • Frauenstimmen sind bei Nutzern von Navigationssystemen viel beliebter als Männerstimmen.

  • Denn über Kopfhörer erteilt eine Frauenstimme unablässig Befehle - in der sympathischen Tonlage: Aufseherin im russischen Frauengefängnis.

  • Darauf ähnliche, mindestens genauso vehemente Artikulationen von einer Frauenstimme aus dem Hintergrund.

  • "Lasst uns still werden, wenigstens einmal am Tag", bittet eine Frauenstimme.

  • "Darf ich fragen wie alt Sie sind?", antwortet die freundliche Frauenstimme.

  • "Ist es vielleicht schon fünf nach zwölf?", fragte eine betörende Frauenstimme aus dem Off.

  • "Ja?", fragt eine Frauenstimme.

  • Der Kastrat Farinelli etwa, der sein Publikum mit hoher Frauenstimme zur Ekstase trieb.

  • "Er ist schwerer zu fangen als der eigene Schatten", haucht eine Frauenstimme im zweiten Film.

  • Um ihn mit dem irdischen Glück vertraut zu machen, braucht es drei extraleichte Frauenstimmen und feinperlige Musik.

  • Der folgende Beitrag enthalte einige nicht jugendfreie Ausdrücke, warnt eine freundliche Frauenstimme.

  • An dieser Stelle enervierend gellender Lautstärke setzen zwei Frauenstimmen als "fremde" Klangfarbe ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: woman's voice
  • Kurmandschi: dengê jinan (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­stim­me be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­stim­men nach dem U, ers­ten N und ers­ten M.

Das Alphagramm von Frau­en­stim­me lautet: AEEFIMMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Martha
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Mike
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Frau­en­stim­me (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Frau­en­stim­men (Plural).

Frauenstimme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­stim­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt:
Stimmlage, im Gesang die tiefe Frauenstimme oder Knabenstimme
Alt­stim­me:
Stimme in der Stimmlage Alt: Stimmlage tiefer als Sopran; tiefe Frauenstimme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenstimme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12013001, 5202640 & 4517158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 03.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 27.07.2022
  3. volksstimme.de, 25.11.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.03.2019
  5. krone.at, 27.04.2016
  6. fm4.orf.at, 12.11.2015
  7. faz.net, 22.09.2014
  8. welt.de, 15.07.2013
  9. feedproxy.google.com, 21.09.2011
  10. spiegel.de, 15.12.2009
  11. oe3.orf.at, 04.05.2007
  12. szon.de, 11.07.2007
  13. ngz-online.de, 14.05.2006
  14. spiegel.de, 08.02.2006
  15. welt.de, 24.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2005
  17. berlinonline.de, 04.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  22. sz, 15.10.2001
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. TAZ 1995