Frauenquote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌkvoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenquote
Mehrzahl:Frauenquoten

Definition bzw. Bedeutung

Anteil der Frauen in Unternehmen oder Organisationen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Quote mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frauenquotedie Frauenquoten
Genitivdie Frauenquoteder Frauenquoten
Dativder Frauenquoteden Frauenquoten
Akkusativdie Frauenquotedie Frauenquoten

Gegenteil von Frau­en­quo­te (Antonyme)

Män­ner­quo­te:
Anteil der Männer in Institutionen, Unternehmen oder Organisationen

Beispielsätze

Die Frauenquote in diesem Unternehmen ist sehr hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frauenquote liegt bei der PORR momentan bei 5,2 Prozent – und soll ausgebaut werden.

  • CDU nach Parteitag: Wie wollen die Christdemokraten die Frauenquote umsetzen, Thorsten Frei?

  • Auch die ehemalige Moderatorin Gaby Papenburg fordert eine Frauenquote im Fußball.

  • Andererseits, eigentlich ist unklar, wie die Protagonisten etwa zur Frauenquote stehen.

  • Anders sieht sie die Frauenquote für Parlamente, wie sie gerade in Brandenburg beschlossen wurde und im Bundestag diskutiert wird.

  • Der baden-württembergische AfD-Landtagsabgeordnete Heiner Merz steht wegen Äußerungen über eine Frauenquote in der Kritik.

  • "Die Frauenquote im Aufsichtsrat verhilft Frauen zur Sichtbarkeit", sagt Helen Pelzmann von EY Österreich.

  • Das ist genau so eine Scheindiskussion wie die der Frauenquote in DAX-Unternehmen.

  • Auf einen pharmazeutischen Ansatz ist jedenfalls bei der Frauenquote noch keiner gekommen (bis jetzt).

  • Aber Frauen per Frauenquote in Aufsichtsräte und Vorstände grosser Firmen "hinenzudrücken", ist der falsche Ansatz.

  • Als ob unser Staat keine dringenderen Reformen bräuchte als eine Frauenquote.

  • Mittelfristig strebten die Unternehmen eine Frauenquote von 22 Prozent in den Kontrollgremien an.

  • Ab 2012 gilt die Frauenquote von 20 Prozent in Aufsichtsräten, während im Berlusconi-TV die Damen noch immer leicht bekleidet herumlaufen.

  • Die Grafik zeigt die Frauenquote in europäischen Parlamenten.

  • Bundesweit lag die Frauenquote nach HWK-Angaben 2008 bei nur 20 Prozent.

  • Auf eine feste Frauenquote verzichten wir aber ganz bewusst, weil wir die gar nicht durchhalten könnten.

  • Dazu zähle auch die Frauenquote.

  • Die Vorsitzende der Frauen-Union, Maria Böhmer, hat eine höhere Frauenquote am Kabinettstisch und in der Fraktionsspitze verlangt.

  • Laut Freytag sei es der CDU gelungen, die Frauenquote gegenüber früheren Jahren auf den sicheren Listenplätzen um 50 Prozent zu erhöhen.

  • Als Mittel zur Stärkung des Frauenanteils, auch in den Zielländern, befürworten die Autorinnen die Einführung einer Frauenquote.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­quo­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, N und O mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­quo­ten nach dem ers­ten U, ers­ten N und O.

Das Alphagramm von Frau­en­quo­te lautet: AEEFNOQRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Quick­born
  8. Unna
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Quelle
  8. Ulrich
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Que­bec
  8. Uni­form
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Frau­en­quo­te (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Frau­en­quo­ten (Plural).

Frauenquote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­quo­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenquote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 22.04.2023
  2. kn-online.de, 11.09.2022
  3. bo.de, 19.05.2021
  4. freitag.de, 03.04.2020
  5. morgenpost.de, 08.03.2019
  6. landeszeitung.de, 03.12.2018
  7. derstandard.at, 28.12.2017
  8. feedproxy.google.com, 06.05.2016
  9. manager-magazin.de, 17.10.2015
  10. zeit.de, 08.07.2014
  11. focus.de, 19.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.06.2012
  13. zdf.de, 20.10.2011
  14. news.de, 07.06.2010
  15. nwzonline.de, 17.09.2009
  16. handelsblatt.com, 04.05.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 16.07.2007
  18. kn-online.de, 10.11.2005
  19. abendblatt.de, 14.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  21. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  22. bz, 11.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (45/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995