Formatvorlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɔʁˈmaːtfoːɐ̯ˌlaːɡə]

Silbentrennung

Formatvorlage (Mehrzahl:Formatvorlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Ein vorformatierter, vorstrukturierter, gegebenenfalls mit Textbausteinen gefüllter Text, der in Form einer Datei vorliegt oder durch ein Script generiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Format und Vorlage.

Abkürzungen

  • Formatvorl.
  • FV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Formatvorlagedie Formatvorlagen
Genitivdie Formatvorlageder Formatvorlagen
Dativder Formatvorlageden Formatvorlagen
Akkusativdie Formatvorlagedie Formatvorlagen

Sinnverwandte Wörter

Mus­ter:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Musterdatei
Script
Tem­p­late:
Vorlage, die einen Teil des Inhaltes oder die Gestaltung eines Dokuments vorgibt
Text­bau­stein:
fertiges Textstück, das in einen Text eingefügt oder mit anderen zu einem Text kombiniert werden kann

Gegenteil von For­mat­vor­la­ge (Antonyme)

Leerdatei

Beispielsätze

Formatvorlagen sind ein mächtiges Werkzeug beim Schreiben immer wiederkehrender strukturierter Texte, nicht zuletzt, indem sie auch den Text und die Formatierung trennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn Sie einen Absatz verändern möchten, ändern Sie die Formatvorlage oder erstellen Sie eine Neue.

  • Zwei Datenträger sind im Paket enthalten: Zur Programm-CD und dem Handbuch gehört eine CD mit Tutorials und weiteren Formatvorlagen.

  • Sie arbeiten häufig mit Formatvorlagen in Word (Word 2000-2003).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Zellenformatvorlage

Übersetzungen

  • Arabisch: قَالِبُ (qa:lib(un)) (männlich)
  • Bokmål:
    • forevisning
    • mal (männlich)
    • forlegg (sächlich)
    • lovforslag (sächlich)
    • mønster (sächlich)
  • Englisch: stylesheet
  • Schwedisch:
    • formatmall
    • förlaga
    • mönster (sächlich)
  • Türkisch:
    • şablon
    • tasarım yaprağı

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv For­mat­vor­la­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, T, zwei­ten R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral For­mat­vor­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von For­mat­vor­la­ge lautet: AAEFGLMOORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort For­mat­vor­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für For­mat­vor­la­gen (Plural).

Formatvorlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­mat­vor­la­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Formatvorlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 13.02.2015
  2. pcwelt.de, 18.09.2007
  3. stern.de, 14.07.2006