Flussseeschwalbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊsˌzeːʃvalbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flussseeschwalbe
Mehrzahl:Flussseeschwalben

Definition bzw. Bedeutung

(an Binnengewässern und flachen Meeresküsten gesellig lebende) weiß und grau gefiederte Seeschwalbe (Sterna hirundo) mit einem deutlich gegabelten Schwanz, einem orangeroten Schnabel, dessen Spitze schwarz ist und einer schwarzen Haube.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fluss und Seeschwalbe.

Alternative Schreibweise

  • Fluss-Seeschwalbe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flussseeschwalbedie Flussseeschwalben
Genitivdie Flussseeschwalbeder Flussseeschwalben
Dativder Flussseeschwalbeden Flussseeschwalben
Akkusativdie Flussseeschwalbedie Flussseeschwalben

Beispielsätze

Die Flussseeschwalbe kann sehr weite Strecken in kürzester Zeit zurücklegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Dann sah ich, wie eine Flussseeschwalbe begann, eine junge Küstenseeschwalbe mit dem Schnabel zu verletzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • sterretjie
    • gewone sterretjie
    • gewone seeswael
  • Asturisch:
    • garrochín (männlich)
    • garruchín (männlich)
  • Bokmål: makrellterne (männlich)
  • Bosnisch:
    • čigra (weiblich)
    • obična čigra (weiblich)
  • Bulgarisch: речна рибарка (weiblich)
  • Dänisch: fjordterne
  • Englisch: common tern
  • Estnisch: jõgitiir
  • Finnisch: kalatiira
  • Französisch:
    • goélette (weiblich)
    • hirondelle de mer (weiblich)
    • sterne commune (weiblich)
    • sterne pierregarin (weiblich)
    • goéliche (weiblich)
    • mauve#Substantiv, f 2 (mauve) (weiblich)
    • esterlet (männlich)
    • estorlais (männlich)
    • estorlet (männlich)
    • estarlet (männlich)
    • isterlet (männlich)
    • istorlet (männlich)
    • sterlet (männlich)
    • istarlet (männlich)
    • isteurlin (männlich)
  • Galicisch: carrán común (männlich)
  • Italienisch:
    • rondine di mare (weiblich)
    • sterna comune (weiblich)
  • Katalanisch:
    • gavina (weiblich)
    • llambritja (weiblich)
    • xatrac (männlich)
    • xatrac comú (männlich)
    • xatrac d’albufera (männlich)
  • Kroatisch:
    • čigra (weiblich)
    • obična čigra (weiblich)
  • Lettisch: upes zīriņš (männlich)
  • Litauisch: upinė žuvėdra (weiblich)
  • Mazedonisch: речна рибарка (weiblich)
  • Niederländisch:
    • visdief (männlich)
    • visdiefje (sächlich)
  • Nynorsk: makrellterne (weiblich)
  • Polnisch: rybitwa rzeczna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • gaivina (weiblich)
    • andorinha-do-mar-comum (weiblich)
    • garajau (männlich)
  • Russisch:
    • обыкновенная крачка (weiblich)
    • речная крачка (weiblich)
  • Schwedisch: fisktärna
  • Serbisch:
    • чигра (čigra) (weiblich)
    • обична чигра (obična čigra) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • чигра (čigra) (weiblich)
    • обична чигра (obična čigra) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • rybár obyčajný (männlich)
    • rybár riečny (männlich)
  • Slowenisch: navadna čigra (weiblich)
  • Spanisch:
    • golondrina de mar (weiblich)
    • charrán común (männlich)
    • gaviotín (männlich)
  • Tschechisch: rybák obecný (männlich)
  • Türkisch: bayağı sumru
  • Ukrainisch: крячок річковий (männlich)
  • Ungarisch: küszvágó csér
  • Weißrussisch: крычка рачная (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fluss­see­schwal­be be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, zwei­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fluss­see­schwal­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fluss­see­schwal­be lautet: ABCEEEFHLLSSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Wupper­tal
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Ber­lin
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Wil­helm
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Berta
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Whis­key
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Bravo
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fluss­see­schwal­be (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Fluss­see­schwal­ben (Plural).

Flussseeschwalbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fluss­see­schwal­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Flußseeschwalbe (veraltet)
  • Flußseeschwalben (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flussseeschwalbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 23.07.2015