Flüchtlingskonvention

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋskɔnvɛnˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Flüchtlingskonvention (Mehrzahl:Flüchtlingskonventionen)

Definition bzw. Bedeutung

Verbindliche Übereinkunft hinsichtlich humanitärer Mindeststandards zur Behandlung von Flüchtlingen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Konvention sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flüchtlingskonventiondie Flüchtlingskonventionen
Genitivdie Flüchtlingskonventionder Flüchtlingskonventionen
Dativder Flüchtlingskonventionden Flüchtlingskonventionen
Akkusativdie Flüchtlingskonventiondie Flüchtlingskonventionen

Beispielsätze

  • Wir wollen aber ein System, das der Genfer Flüchtlingskonvention entspricht.

  • Die EU hat beschlossen, dass an der Grenze zwischen Polen und Belarus die Flüchtlingskonvention nicht mehr gilt, sagt Gerald Knaus.

  • Das war sicher nicht im Sinne der Flüchtlingskonvention.

  • Das Ergebnis: Südafrika sei ein demokratischer Rechtsstaat und habe die Flüchtlingskonvention ratifiziert.

  • Abschiebungen in ein Land, in dem das Leben gefährdet ist, sind verboten; sagt auch die Genfer Flüchtlingskonvention.

  • Den Urteilssprüchen zufolge ist die Türkei kein sicheres Drittland, weil sie die Genfer Flüchtlingskonvention nicht vollständig erfüllt.

  • Der Flüchtlingsschutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention wird dadurch nicht ausgeschlossen.

  • Die Genfer Flüchtlingskonvention gibt kein Recht auf unbeschränkten internationalen Reiseverkehr.

  • Der Flüchtlingsschutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention wird dadurch nicht ausgeschlossen.

  • Für die größere Gruppe, die unter dem "primären Schutz" der Genfer Flüchtlingskonvention steht, gebe es keine rechtlichen Veränderungen.

  • Die Festlegung des Flüchtlingsbegriffs im Asylgesetz gemäss der internationalen Flüchtlingskonvention.

  • Kritiker sehen Teile des neuen Asylrechts als nicht vereinbar mit der Internationalen Flüchtlingskonvention an.

  • Diese soll feststellen, ob Migranten unter dem Schutz der Genfer Flüchtlingskonvention stünden.

  • CDU-Fraktionsvize Wolfgang Schäuble warf Schily vor, er wolle die Genfer Flüchtlingskonvention aushebeln.

  • Die humanitäre Zuwanderung muss auf den Anwendungsbereich der Genfer Flüchtlingskonvention begrenzt werden.

  • Obwohl 141 Staaten der Genfer Flüchtlingskonvention beigetreten seien, stehe es um ihre Umsetzung weiter schlecht.

  • Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Ruud Lubbers, hat vor einer Aushöhlung der Genfer Flüchtlingskonvention gewarnt.

  • Im humanitären Bereich dürfe es keine Erweiterung des Daueraufenthalts über die Bestimmungen der Genfer Flüchtlingskonvention geben.

  • Zum einen verbieten das Grundrecht auf Asyl und die Genfer Flüchtlingskonvention, ihre Aufnahme von vornherein zahlenmäßig zu beschränken.

  • Grundlage für eine Harmonisierung innerhalb der EU ist die Genfer Flüchtlingskonvention.

  • "Ich kann nur davor warnen, die Genfer Flüchtlingskonvention in diese Richtung zu verändern".

  • Allgemein hat der Hochkommissar die Aufgabe, die Genfer Flüchtlingskonvention vom Juli 1951 durchzusetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • Genfer Flüchtlingskonvention

Übersetzungen

  • Kurmandschi: peymana penaberan (weiblich)
  • Rumänisch:
    • convenție privind refugiații (weiblich)
    • convenție de refugiați (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Flücht­lings­kon­ven­ti­on be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × I, 2 × L, 2 × O, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S, zwei­ten N, drit­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Flücht­lings­kon­ven­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Flücht­lings­kon­ven­ti­on lautet: CEFGHIIKLLNNNNOOSTTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Tü­bin­gen
  19. Ingel­heim
  20. Offen­bach
  21. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Theo­dor
  19. Ida
  20. Otto
  21. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Kilo
  14. Oscar
  15. Novem­ber
  16. Vic­tor
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Tango
  20. India
  21. Oscar
  22. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 46 Punkte für das Wort Flücht­lings­kon­ven­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 48 Punkte für Flücht­lings­kon­ven­ti­o­nen (Plural).

Flüchtlingskonvention

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­kon­ven­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­pass:
Ersatz für einen Pass (= amtliches Ausweisdokument), der für Personen auf der Flucht entsprechend der Genfer Flüchtlingskonvention von dem Staat ausgestellt wird, in das der Flüchtling geflohen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingskonvention. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 17.12.2022
  2. derstandard.at, 16.11.2021
  3. jungefreiheit.de, 22.03.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 06.11.2018
  5. de.sputniknews.com, 20.02.2017
  6. extremnews.com, 30.05.2016
  7. neues-deutschland.de, 08.08.2016
  8. nzz.ch, 12.03.2016
  9. spiegel.de, 29.01.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 09.11.2015
  11. blick.ch, 22.09.2014
  12. tagesschau.de, 25.09.2006
  13. spiegel.de, 03.08.2004
  14. welt.de, 06.08.2004
  15. berlinonline.de, 15.02.2003
  16. heute.t-online.de, 29.05.2002
  17. bz, 28.07.2001
  18. bz, 06.12.2001
  19. Die Zeit (10/2000)
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998