Fischbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃbəˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Fischbestand
Mehrzahl:Fischbestände

Definition bzw. Bedeutung

Bestand an Fischen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Bestand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fischbestanddie Fischbestände
Genitivdes Fischbestandes/​Fischbestandsder Fischbestände
Dativdem Fischbestand/​Fischbestandeden Fischbeständen
Akkusativden Fischbestanddie Fischbestände

Beispielsätze

  • Dieser Fluss hat einen schönen Fischbestand.

  • Aufgrund von Überfischung sind einige Fischbestände inzwischen auf einem gefährlich niedrigen Niveau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund des guten Fischbestandes dürfen in Trave und Wakenitz keine Hechte, Welse oder Schleien besetzt werden.

  • Durch den wasserarmen Sommer mit enorm wenig Niederschlag ist die Weser sehr niedrig und der Fischbestand und die Ökologie leiden.

  • Außerdem verfügt es über einen großen Fischbestand und im Boden werden reiche Öl- und Gasvorkommen vermutet.

  • Kanadas Fischbeständen droht in dieser Saison ein verheerender Verlust.

  • Die chinesische Regierung erklärt demnach, man setzte Regeln zu Fangverboten durch und arbeite an der Erhaltung der Fischbestände.

  • Den Gemeinden mangelt es an Wissen und Möglichkeiten, ihre Fischbestände nachhaltig zu nutzen.

  • Manche Fischbestände seien gefährdet, bestimmte Meere und Seen überfischt.

  • Das werden wir hoffentlich bei vielen Fischbeständen erleben.

  • Der Gewässerwart von Donausee sieht durch die PS-starken Flitzer den Fischbestand gefährdet.

  • Man muss die Daten in Relation setzen zum Fischbestand im Unterwasser.

  • Als dann auch noch im Winter mit großen Saugrohren das Gewässer ausgebaggert wurde, sei es um den Fischbestand endgültig geschehen gewesen.

  • "Die Situation der weltweiten Fischbestände ist dramatisch", erklärte Meeresexpertin Iris Menn am Dienstag in Hamburg.

  • Allerdings sind die Fischbestände in unseren Weltmeeren schon seit langem gefährdet.

  • Drei Viertel der kommerziell genutzten Fischbestände in Nord- und Ostsee sind nach Angaben von Umweltverbänden überfischt.

  • Wie Norwegen argumentiert Island, weiter wachsende Zwergwal-Populationen würden die Fischbestände im Nordatlantik bedrohen.

  • Schäden am Fischbestand sind dann nicht mehr auszuschliessen.

  • Die Tage und Monate stürmischer See schützen den Fischbestand, so wurde es immer gehalten.

  • Jährlich leisten diese Petrijünger hunderte freiwillige Arbeitsstunden, um den Fischbestand zu hegen, doch damit nicht genug.

  • Sie hoffe, dass es für die Rettung der Fischbestände nicht schon zu spät sei.

  • Das schont die Korallen und die Fischbestände - und die Fische, die sie verkaufen wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • natürlicher Fischbestand

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fisch­be­stand?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fisch­be­stand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Fisch­be­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Fisch­be­stand lautet: ABCDEFHINSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fisch­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fisch­be­stän­de (Plural).

Fischbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­be­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­wäs­ser­war­tin:
weibliche Person, die für Schutz, Hege und Pflege eines Gewässers und dessen Fischbestandes zuständig ist
Ge­wäs­ser­wart:
Person, die für Schutz, Hege und Pflege eines Gewässers und dessen Fischbestandes zuständig ist
Über­fi­schung:
Fischereiwirtschaft: die Situation, bei der ein Fischbestand soweit dezimiert ist, dass sich eine weitere fischereiwirtschaftliche Nutzung nicht mehr lohnt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425895 & 3141907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 26.02.2023
  2. westfalen-blatt.de, 22.08.2022
  3. spiegel.de, 21.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.07.2019
  5. focus.de, 30.09.2018
  6. nzz.ch, 25.12.2015
  7. blick.ch, 18.09.2013
  8. spiegel.de, 02.01.2012
  9. kurier.at, 13.07.2011
  10. salzburg.orf.at, 28.09.2010
  11. nordsee-zeitung.de, 14.07.2009
  12. epd.de, 24.09.2008
  13. gourmet-report.de, 06.04.2007
  14. waz.de, 07.05.2007
  15. focus.msn.de, 19.10.2006
  16. de.news.yahoo.com, 25.07.2006
  17. spiegel.de, 22.07.2005
  18. lvz.de, 29.10.2004
  19. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  20. tagesschau.de, 27.11.2003
  21. berlinonline.de, 30.08.2002
  22. berlinonline.de, 19.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995