Firmenwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʁmənˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Firmenwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pkw, der einem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber für geschäftliche Fahrten zur Verfügung gestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Firma und dem Substantiv Wagen mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Firmenwagendie Firmenwagen/​Firmenwägen
Genitivdes Firmenwagensder Firmenwagen/​Firmenwägen
Dativdem Firmenwagenden Firmenwagen/​Firmenwägen
Akkusativden Firmenwagendie Firmenwagen/​Firmenwägen

Anderes Wort für Fir­men­wa­gen (Synonyme)

Dienstwagen:
Pkw, der einem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber für dienstliche Fahrten zur Verfügung gestellt wird
veraltet: Fuhrwerk, das der Fronpflicht gemäß dem Fronherrn für Transporte zur Verfügung zu stellen war
Geschäftswagen:
vom Arbeitgeber zur Verfügung gestelltes zweispuriges (motorisiertes) Fahrzeug, das heute vor allem zum Personentransport bestimmt ist

Gegenteil von Fir­men­wa­gen (Antonyme)

Pri­vat­wa­gen:
im Privatbesitz befindliches Fahrzeug

Beispielsätze

  • Ausgerechnet gestern, als ich einen wichtigen Kunden besuchen wollte, war der Firmenwagen in der Werkstatt.

  • Du fährst doch immer mit dem Firmenwagen hin und zurück, oder?

  • Das ist ein Firmenwagen.

  • Ich darf auch in den Ferien einen Firmenwagen benutzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So gefragt, dass sie ihren neuen Firmenwagen lieber unauffällig weiß ließen.

  • Auch eine Anmeldung des elektrischen Firmenwagens bei einer anderen THG-Agentur sorgt nicht für eine doppelte Auszahlung.

  • Wer einen Firmenwagen auch privat nutzt, muss den sogenannten geldwerten Vorteil daraus versteuern.

  • Einen Firmenwagen fahren dagegen nur rund neun Prozent aller IT-Fachkräfte.

  • Allschwil BL, 28. Mai: In der Nacht auf Dienstag ein Firmenwagen komplett ausgebrannt.

  • Der VCÖ betont, dass es stärkere steuerliche Anreize brauche, damit vor allem Firmenwagen mit niedrigem Spritverbrauch angeschafft würden.

  • Ein Junge aus Monheim hat mit dem Firmenwagen seines Vaters eine nächtliche Spritztour durch Monheim gemacht.

  • Tags darauf fand der 41-Jährige einen Zettel am Firmenwagen.

  • Anders als der A6, der überwiegend als Firmenwagen gekauft wird, geht jeder zweite neue A4 an private Käufer.

  • Der Mann aus dem Bezirk Südoststeiermark ist mit seinem Firmenwagen in der Steiermark und Kärnten unterwegs.

  • Dem Schussattentat dürfte ein Streit um die Rückgabe eines Firmenwagens vorangegangen sein.

  • Der Railjet fuhr also einige Zeit direkt neben dem Firmenwagen der beiden her.

  • Denn die Höhe der Kohlendioxid-Emissionen im Straßenverkehr wird insbesondere bestimmt durch den Verbrauch der Firmenwagen.

  • Dass auch viele Firmenwagen brannten, habe „in den dazugehörigen Kampagnen“ kaum vermittelt werden können.

  • In Lauterach überschlug sich ein 37-Jähriger mit einem Firmenwagen, der auf dem Dach liegen blieb.

  • Die hauptsächlich als Firmenwagen zum Einsatz kommende Limousine gilt bei BMW als Treiber für Absatz, Image und Umsatz sowie Ergebnis.

  • Der Mann war damals mit einem nagelneuen Firmenwagen (Audi A 8) vom Knipping-Gelände in Brünen gerauscht und ward fortan nicht mehr gesehen.

  • Beim Fahrer des VW Passat handelt es sich um einen 57-Jährigen aus dem Raum Altötting, der in einem Firmenwagen dienstlich unterwegs war.

  • Manchmal wird noch ein netter Firmenwagen oben draufgepackt, den sich der Mitarbeiter privat kaum leisten könnte.

  • Privatgespräche mit dem Autotelefon des Firmenwagens bleiben steuerfrei.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Firmenwagen benutzen dürfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fir­men­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Fir­men­wa­gen lautet: AEEFGIMNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Firmenwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fir­men­wa­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Axel-Friedrich Foerster | ISBN: 978-3-96276-095-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Firmenwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Firmenwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10958103, 3425319 & 3372115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.04.2023
  2. come-on.de, 24.10.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2021
  4. computerwoche.de, 28.01.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.05.2019
  6. vienna.at, 11.07.2018
  7. rp-online.de, 28.12.2017
  8. ots.at, 26.12.2016
  9. m.rp-online.de, 16.09.2015
  10. kurier.at, 03.10.2014
  11. oe24.at, 24.05.2013
  12. xn--sterreich-z7a.at, 13.05.2013
  13. openpr.de, 12.09.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.05.2011
  15. kurier.at, 26.04.2011
  16. 4investors.de, 23.06.2010
  17. rp-online.de, 30.08.2008
  18. oberpfalznetz.de, 13.02.2008
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.08.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995