Finanzverwaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡sfɛɐ̯ˌvaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzverwaltung
Mehrzahl:Finanzverwaltungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Finanz und Verwaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzverwaltungdie Finanzverwaltungen
Genitivdie Finanzverwaltungder Finanzverwaltungen
Dativder Finanzverwaltungden Finanzverwaltungen
Akkusativdie Finanzverwaltungdie Finanzverwaltungen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in Berlin gingen die Grundsteuererklärungen nur schleppend ein, zuletzt zog das Tempo nach Angaben der Finanzverwaltung aber an.

  • Ab dem 1. Juli ist das über das kostenlose Elster-Programm der Finanzverwaltung möglich.

  • Steuerbescheide ergehen künftig vorläufig: Die Finanzverwaltung kommt Rentnern entgegen.

  • In der Finanzverwaltung sieht man das anders.

  • Andererseits wundere sie sich über den Querschuss aus der Finanzverwaltung nicht wirklich.

  • Alle beteiligten Behörden sollen entsprechende Hinweise an die Finanzverwaltung geben.

  • Außerdem soll er eine Quelle in der Finanzverwaltung platziert haben, deren Identität aber noch unklar ist.

  • Allerdings dürften sie in allen offenen Fällen mit der Finanzverwaltung kaum eine außergerichtliche Einigung erzielen können.

  • Allerdings bleibt abzuwarten, wie die Finanzverwaltung auf die ergangenen Urteile reagiert.

  • Beim „Steuervereinfachungsgesetz 2011“ habe nur die Sicht der Finanzverwaltung eine Rolle gespielt.

  • Das Haus Cumberland ist ein lang verwaister Natursteinkomplex und beherbergte einst die Berliner Finanzverwaltung.

  • Als Reichskanzler Otto von Bismarck die Zollunion gründete wurde da auch eine Zentrale Finanzverwaltung geschaffen?

  • Der übrige Akteninhalt wird Abgeordneten in der Finanzverwaltung vorgelegt.

  • Bereits im Oktober 2007 hat die Finanzverwaltung Berlins Bezirken 88 auf zwei Jahre befristete zusätzliche Stellen bewilligt.

  • Gade ihrerseits, mit Hannelore Matt Revisorin, lobte Stolls Finanzverwaltung.

  • Nach Ansicht von ver.di wird das Saarland wegen des Streiks bei der Finanzverwaltung bis Ende Mai zahlungsunfähig.

  • Die Finanzverwaltung betonte allerdings, es handele sich dabei um einen ganz normalen haushaltsrechlichen Vorgang.

  • Diese Rechnung machte bei der nicht öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses der Senatsdirektor der Finanzverwaltung, Brunner, auf.

  • Nach unbestätigten Gerüchten aus der Baubranche zieht die Finanzverwaltung jetzt einen weiteren, alternativen Standort in Betracht.

  • Auch die Art, wie die Vergleiche Sarrazins auf der Internetseite der Finanzverwaltung verbreitet werden, stört die Stadtentwicklungsbehörde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fi­nanz­ver­wal­tung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, Z, R und L mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­ver­wal­tun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Fi­nanz­ver­wal­tung lautet: AAEFGILNNNRTUVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Fi­nanz­ver­wal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Fi­nanz­ver­wal­tun­gen (Plural).

Finanzverwaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­ver­wal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­s­to­li­sche Kam­mer:
Katholizismus: Institution der Römischen Kurie zur Finanzverwaltung
Diö­ze­se:
ursprünglich die Bezeichnung für die staatliche Finanzverwaltung im alten Rom, später Bezeichnung für eines der 12 Teilgebiete des römischen Reiches
Hei­de­rei­ter:
Mitte des 16. Jahrhunderts bis Anfang des 18. Jahrhunderts wurde mit Forstordnungen die Nutzung der Wälder bestimmt. Der Heidereiter hatte die Aufgabe, die Forstordnung durchzusetzen, Steuern einzutreiben und die Grenze zu sichern. Er war für größere Gebiete zuständig. Unter Friedrich Wilhelm I. wurden die Forsten der Finanzverwaltung zugeordnet. Zum Schutz von kleinen Forstrevieren war ein Heideläufer zuständig.
Käm­me­rer:
Leiter einer Kämmerei, meist einer kommunalen Finanzverwaltung
Käm­me­rin:
Leiter einer kommunalen Finanzverwaltung
Käm­me­rei:
Die Finanzverwaltung bei Stadtverwaltungen oder großen Grundbesitzen
Rent­amt:
Behörde der landesherrlichen oder kirchlichen Finanzverwaltung
Schatz­kam­mer:
(in verschiedenen Ländern) offizielle Bezeichnung des Finanzamts, des Finanzministeriums, der Finanzverwaltung, des Fiskus, des Kassenwesens, des Schatzamts oder der Staatskasse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzverwaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 31.01.2023
  2. otz.de, 28.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 06.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 08.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 06.11.2019
  6. spiegel.de, 27.11.2018
  7. rhein-zeitung.de, 16.08.2017
  8. welt.de, 09.10.2014
  9. faz.net, 30.10.2013
  10. handelsblatt.com, 04.04.2012
  11. morgenpost.de, 14.05.2011
  12. focus.de, 14.03.2010
  13. tagesspiegel.de, 25.08.2009
  14. tagesspiegel.de, 11.07.2008
  15. morgenweb.de, 29.01.2007
  16. sr-online.de, 26.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2003
  20. berlinonline.de, 18.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995