Finalgegner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnaːlˌɡeːɡnɐ ]

Silbentrennung

Finalgegner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gegner, im Finale eines sportlichen Wettbewerbs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Finale und dem Substantiv Gegner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Finalgegnerdie Finalgegner
Genitivdes Finalgegnersder Finalgegner
Dativdem Finalgegnerden Finalgegnern
Akkusativden Finalgegnerdie Finalgegner

Beispielsätze (Medien)

  • Der Finalgegner wird am Sonntag ermittelt.

  • Gegen den Finalgegner 2021 führten sie nach dem zweiten Drittel mit 4:0.

  • Kroatien, dem Finalgegner Frankreichs 2018, erging es noch schlechter.

  • Morgen wird im Duell Niederlande gegen Schweden der Finalgegner ermittelt.

  • Der Finalgegner wurde in einer dramatischen Partie ermittelt.

  • Leuenberger war damals Sportchef beim Finalgegner SCB.

  • Er hat große Fortschritte gemacht und wird jedes Mal, wenn ich gegen ihn spiele, besser”, sagte Murray über seinen Finalgegner.

  • Der unterlegene Finalgegner Neuseelands zählt immer stärker auf die sehr zahlreich in Australien lebenden «Secondos» aus dem Pazifik.

  • Auch Novak Djokovic mit Boris Becker an seiner Seite ist noch im Rennen und wäre Federers möglicher Finalgegner.

  • Der Finalgegner der Fivers (Hard oder Krems) stand bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht fest.

  • In der Riverbank-Arena im Olympic Park von London sind die Niederlande der Finalgegner.

  • Beim Finalgegner Orenburg ist auch der deutsche Nationalspieler Dimitrij Ovtcharov unter Vertrag.

  • Überraschender Finalgegner war, wie im vergangenen Jahr, der Lüner SV.

  • Aber auch ohne Haas überzeugte der FCM im Spiel gegen den SC Athletik Nördlingen, den Finalgegner des FCM aus dem Vorjahr.

  • Alberto Celestrins Finalgegner gab beim Punktestand von 4:0 vorzeitig auf.

  • Kurz vor Kampfende waren sein bayerischer Finalgegner André Hötzel und er mit den Köpfen zusammengerasselt und k. o. gegangen.

  • Wer wird Liverpools Finalgegner in der Champions League am 23. Mai in Athen?

  • Davon zeigte sich Finalgegner Marlon Bluhm (HTB 62) offenbar derart beeindruckt, daß er zum Finale nicht antrat.

  • Federers Finalgegner wird der US-Amerikaner Andy Roddick sein.

  • Die Kritik war berechtigt: Ihr Finalgegner TuS Makkabi suchte sein Heil in der Defensive - und nur da.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­nal­geg­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, L und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Fi­nal­geg­ner lautet: AEEFGGILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Golf
  7. Echo
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Finalgegner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nal­geg­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finalgegner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 12.04.2023
  2. wz.de, 24.05.2022
  3. wienerzeitung.at, 24.03.2021
  4. vienna.at, 02.07.2019
  5. spiegel.de, 03.05.2018
  6. nzz.ch, 08.09.2017
  7. tracking.feedpress.it, 10.07.2016
  8. nzz.ch, 03.11.2015
  9. mz-web.de, 21.01.2014
  10. tt.com, 14.04.2013
  11. schwaebische.de, 11.08.2012
  12. feedsportal.com, 17.04.2011
  13. ruhrnachrichten.de, 03.01.2010
  14. all-in.de, 06.02.2009
  15. szon.de, 23.10.2008
  16. abendblatt.de, 29.12.2007
  17. blick.ch, 03.05.2007
  18. abendblatt.de, 24.04.2005
  19. spiegel.de, 04.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 12.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.01.2003
  22. svz.de, 09.04.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.04.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.05.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995