Filmmaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmmateˌʁi̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmmaterial
Mehrzahl:Filmmaterialien

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit aller Einzelbilder auf , die als Abfolge bewegte Szenen darstellen; in der Digitaltechnik: Sammelbegriff für Videoaufnahmen.

  • physischer Träger (Filmstreifen) fotografischer Aufnahmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Material.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Filmmaterialdie Filmmaterialien
Genitivdes Filmmaterialsder Filmmaterialien
Dativdem Filmmaterialden Filmmaterialien
Akkusativdas Filmmaterialdie Filmmaterialien

Anderes Wort für Film­ma­te­ri­al (Synonyme)

Bildmaterial:
Sammelbegriff für Fotografien

Sinnverwandte Wörter

Vi­deo­ma­te­ri­al:
unbearbeitete Videoaufnahmen

Beispielsätze

Zelluloid wird beispielsweise als Filmmaterial verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Filmmaterial erreichte dann über Schleichwege das ARD-Magazin „Kontraste“, das die Aufnahmen später ausstrahlte.

  • Konkret geht es um die Menge auf aufgenommenem Filmmaterial.

  • Das Filmmaterial ist vor Gericht nur dann als Beweis zulässig, wenn eine andere Person einer Straftat beschuldigt wird.

  • Animal Rights Watch stellt Ihnen kostenlos aktuelles Foto- und Filmmaterial vom Januar 2020 zur Verfügung.

  • Allerdings ist gerade bei den Massenaufnahmen aus Ungarn nicht immer sofort klar, wann authentisches Filmmaterial in Fiktion übergeht.

  • Dem deutschen Tierschutzbüro liegt aktuelles Filmmaterial vor, das nach Aussagen der Tierschützer aus dieser Farm stammt.

  • Der erste Raum, Die Stimme der Kanonen, zeigt montiertes zeitgeschichtliches Filmmaterial.

  • Der Umflug der Welt mit Solarenergie ist wichtiger, Rep0rtage mit Studiogästen und Filmmaterial über E-Gitarren.

  • Saskia Nothofer: Filmmaterial gibt es auf jeden Fall genug.

  • Bei über sechs Stunden Filmmaterial ist dies jedoch kein Problem.

  • Erstes echtes Filmmaterial von Star Wars Episode VII ist nicht vor 2015 zu erwarten.

  • Auf das historische Filmmaterial gestossen sind die beiden James-Bond-Kenner Michael Marti und Peter Wälty*.

  • Hunderte von Millionen US-Dollars soll Netflix ausgegeben haben, um Filmmaterial von CBS für seinen Online-Streaming-Dienst zu kaufen.

  • Ich sitze dort und sichte Filmmaterial, 40 Stunden, die irgendwann auf 60 Minuten reduziert werden sollen.

  • Bitte schicken Sie uns neben ihrem Filmmaterial unbedingt die folgenden Formulare ausgefüllt zurück!

  • Er zeigt altes Filmmaterial und zeitgenössische juchzende Bergbauern, lässt die Tochter von Stucky oder die Brüder von Alder zu Wort kommen.

  • Auf Filmmaterial sei dokumentiert, wie russische Militäragenten georgische Bürger anzuwerben versuchten.

  • Das habe den Kontrolleuren aber nicht gereicht, sie wollten das Filmmaterial haben.

  • In der Wohnung des Beschuldigten seien Fotos von Frauen und Filmmaterial sichergestellt worden, sagte ein Polizeisprecher.

  • Vor genau einer Woche kamen er und sein Team mit 19 Stunden Filmmaterial im Gepäck aus Französisch-Guayana zurück.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Film­ma­te­ri­al be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × M, 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten A, E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Film­ma­te­ri­a­li­en zu­dem nach dem zwei­ten A und drit­ten I.

Das Alphagramm von Film­ma­te­ri­al lautet: AAEFIILLMMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Martha
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Film­ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Film­ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Filmmaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Akt:
eine Rolle, auf der sich Filmmaterial befindet
Ana­log­ka­me­ra:
Kamera, bei der fotografische Aufnahmen durch das Auftreffen der einfallenden Lichtwellen auf einen Film oder Filmmaterial erzeugt werden
Schwarz-Weiß-Film:
Filmmaterial ohne Farbe
Sen­si­bi­li­tät:
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
ver­dre­hen:
Filmmaterial verbrauchen
ver­fil­men:
auf Filmmaterial speichern, eine Kopie erstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmmaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filmmaterial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 29.09.2023
  2. moviepilot.de, 14.04.2022
  3. techstage.de, 28.06.2021
  4. extremnews.com, 04.02.2020
  5. t-online.de, 04.09.2019
  6. rbb24.de, 22.01.2018
  7. freitag.de, 23.08.2017
  8. taz.de, 26.07.2016
  9. m.rp-online.de, 20.02.2015
  10. bazonline.ch, 06.02.2014
  11. pcgames.de, 01.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 23.10.2012
  13. feedproxy.google.com, 25.02.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 29.03.2010
  15. br-online.de, 25.02.2009
  16. kino-zeit.de, 31.08.2007
  17. welt.de, 29.09.2006
  18. berlinonline.de, 27.07.2005
  19. welt.de, 22.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  21. welt.de, 26.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. bild der wissenschaft 1996