Fettsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛtzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Fettsäure (Mehrzahl:Fettsäuren)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: aus einer unverzweigten Kohlenwasserstoffkette und einer Carboxylgruppe bestehendes Molekül.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fett und Säure.

Abkürzung

  • E 570

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fettsäuredie Fettsäuren
Genitivdie Fettsäureder Fettsäuren
Dativder Fettsäureden Fettsäuren
Akkusativdie Fettsäuredie Fettsäuren

Beispielsätze

  • Der Chemiker analysierte die Fettsäuren des Präparats.

  • Palmfett, Kakaobutter, Rindertalg, Schweineschmalz und Butter enthalten die gesättigte Fettsäure Palmitin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dänemark ist das einzige Land, das indirekt eine Steuer auf Fleisch einführte, nämlich eine auf gesättigte Fettsäuren.

  • Eine Studie ermittelte den Gehalt von Omega-3 Fettsäuren im Blut und machte eine erstaunliche Entdeckung.

  • Das in der Hafermilch enthaltene Fett ist reich an ungesättigten Fettsäuren.

  • Währenddessen spalten die Bakterien Teile der Ballaststoffe auf, was Fettsäuren freisetzt, die unser Körper dann gut aufnehmen kann.

  • Auch auf Milch- und Fleischprodukte musst du aufgrund der gesättigten Fettsäuren verzichten.

  • Zurzeit testen die Experten auch die Wirkung anderer Fettsäuren.

  • Dafür enthielt die Kost 14 Prozent einfach ungesättigte Fettsäuren und 15 Prozent mehrfach ungesättigte Fettsäuren.

  • Der Verzehr gesättigter Fettsäuren tut das dagegen, aber auch das ist nur die halbe Wahrheit.

  • Dabei gibt es Mückenarten, die eher auf Milchsäure fliegen, andere hingegen mehr auf schweißiges Ammoniak oder verschiedene Fettsäuren.

  • Dem Weltmarkt für solche Fettsäuren traut der Chemiekonzern ein jährliches Wachstum von acht Prozent bis 2020 zu.

  • Aus Sonnenblumen wird hochwertiges Öl mit geringem Anteil an gesättigten Fettsäuren gewonnen.

  • Dabei entstehen auch Fettsäuren wie Ölsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Linolsäure und Linolensäure.

  • Auf dem Himmels-Speiseplan standen vor allem Mahlzeiten mit viel gesättigten Fettsäuren, außerdem große Mengen Bier und Wein.

  • "Bei gesättigten Fettsäuren war der rot", erzählt der Manager.

  • Wissenschaftler der Universität Jena haben vor zu hohen Mengen schädlicher Fettsäuren in Keksen, Kartoffelchips und Blätterteig gewarnt.

  • Die geklonten Tiere haben einen erhöhten Anteil ungesättigter Fettsäuren, die sonst nur in Fisch vorkommen.

  • Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren wirken vorbeugend gegen Herzinfarkt, senken den Blutdruck und sollen sogar Krebs bekämpfen.

  • Dass die ungesättigten Fettsäuren des Olivenöls, etwa die Ölsaure, wirksam gegen Krebs sind, haben Forscher schon lange vermutet.

  • Nach seinen Ausführungen sind diese Fettsäuren für die Entwicklung des Gehirns von wesentlicher Bedeutung.

  • Dazu gehört die Arachidonsäure, eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die als Ausgangsstoff für entzündungsvermittelnde Botenstoffe dient.

  • Interessant waren dabei vor allem Reste von Fettsäuren.

  • Der Anteil ungesättigter Fettsäuren ist sehr hoch.

  • Das Öl wirkt vermutlich, indem es in den Stoffwechsel von Fettsäuren eingreift.

  • In manchen Dosen sei die Zusammensetzung der Eiweiße unpraktisch, in anderen fehle es an bestimmten Fettsäuren.

  • Hinzu komme ein ausgewogenes Verhältnis an Kohlenstoffen, Ballaststoffen und an ungesättigten Fettsäuren.

  • Das gilt für diese Fettsäuren ebenso wie für eine Unterversorgung mit Vitaminen oder Aminosäuren.

  • Um die Fettsäure der Wahl zu erhalten, seien nur geringe Eingriffe in den pflanzlichen Syntheseprozeß notwendig.

  • Andere Streichfette wie Margarine haben durch ihre mehrfach ungesättigten Fettsäuren dagegen an Boden gewonnen.

Häufige Wortkombinationen

  • einfach ungesättigte/​essenzielle/​gesättigte/​mehrfach ungesättigte/​ungesättigte Fettsäure

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: masna kiselina (weiblich)
  • Dänisch: fedtsyre
  • Englisch: fatty acid
  • Französisch: acide gras (männlich)
  • Isländisch: fitusýra (weiblich)
  • Italienisch: acido grasso (männlich)
  • Katalanisch: àcid gras
  • Lettisch: taukskābes
  • Maori: waikawa matū
  • Mazedonisch: масна киселина (masna kiselina) (weiblich)
  • Niederländisch: vetzuur (sächlich)
  • Portugiesisch: ácido alifático (männlich)
  • Russisch: жирная кислота (weiblich)
  • Schwedisch: fettsyra
  • Serbisch: масна киселина (masna kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: масна киселина (masna kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: mastná kyselina (weiblich)
  • Slowenisch: maščobna kislina (weiblich)
  • Spanisch:
    • ácido graso
    • ácido alifático (männlich)
  • Weißrussisch: тлустая кіслата (tlustaja kislata) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fett­säu­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Fett­säu­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fett­säu­re lautet: ÄEEFRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fett­säu­re (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fett­säu­ren (Plural).

Fettsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fett­säu­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fett­ab­bau:
hydrolytische Spaltung von Fetten in Glycerin und Fettsäuren, bei der Lipasen als Katalysatoren wirken
Lau­rin­säu­re:
eine gesättigte Fettsäure, Summenformel C12H24O2
Li­nol­säu­re:
ungesättigte, unverzweigte Fettsäure mit zwei Doppelbindungen und 18 Kohlenstoffatomen, Summenformel C18H32O2
My­ris­tin­säu­re:
eine gesättigte Fettsäure, Summenformel C14H28O2
Ome­ga-3-Fett­säu­re:
mehrfach ungesättigte Fettsäure, die vor allem in Fischöl und Pflanzenfetten enthalten ist
Pal­mi­tin­säu­re:
eine gesättigte, geradzahlige, unverzweigte Fettsäure
Sei­fe:
Salz einer Fettsäure
Ste­a­rin­säu­re:
gesättigte Fettsäure mit der Gruppenformel C17H35–COOH
Trans­fett­säu­re:
Fettsäure, die sich in der Art ihrer Kohlenstoff-Doppelbindung von natürlich vorkommenden Fettsäuren unterscheidet
Öl­säu­re:
ungesättigte, unverzweigte Fettsäure mit einer Doppelbindung und 18 Kohlenstoffatomen, Summenformel C17H33-COOH
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fettsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1981060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.09.2022
  2. berliner-kurier.de, 21.07.2021
  3. kreiszeitung.de, 18.03.2020
  4. blick.ch, 30.11.2019
  5. desired.de, 19.10.2018
  6. derstandard.at, 29.04.2017
  7. aerzteblatt.de, 14.04.2016
  8. fr-online.de, 21.06.2015
  9. rp-online.de, 02.08.2014
  10. handelsblatt.com, 16.01.2013
  11. feeds.cash.ch, 27.11.2012
  12. zeit.de, 05.01.2011
  13. wissenschaft-online.de, 26.02.2010
  14. spiegel.de, 09.12.2009
  15. n-tv.de, 14.09.2007
  16. spiegel.de, 28.03.2006
  17. berlinonline.de, 16.04.2006
  18. spiegel.de, 13.01.2005
  19. welt.de, 21.04.2004
  20. Neues Deutschland, 07.01.2003
  21. berlinonline.de, 12.02.2003
  22. bz, 14.01.2002
  23. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Berliner Zeitung 1995