Feierabendbier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ɐʔaːbn̩tˌbiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Feierabendbier
Mehrzahl:Feierabendbiere

Definition bzw. Bedeutung

Bier, das man sich nach getaner Arbeit, zum Feierabend, gönnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feierabend und Bier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feierabendbierdie Feierabendbiere
Genitivdes Feierabendbieres/​Feierabendbiersder Feierabendbiere
Dativdem Feierabendbier/​Feierabendbiereden Feierabendbieren
Akkusativdas Feierabendbierdie Feierabendbiere

Beispielsätze (Medien)

  • ÜBERREGIONALES – Aus dem gelegentlichen Feierabendbier ist eine Gewohnheit geworden.

  • Sei es für einen Kaffee, ein Mittagessen oder das Feierabendbier.

  • Nach getaner Arbeit gibt es ein Feierabendbier oder -brause sowie die Podiumsdiskussion.

  • Age of Empires 2 funktioniert beim Feierabendbier - aber eben auch als eSport

  • Das könnte Sie auch interessierenAllergisch auf AlkoholIst das Feierabendbier bald Geschichte?

  • Mit manchen Leuten kann man kein Feierabendbier mehr trinken, sie huldigen permanent ihrer Ideologie.

  • Wenn man wissen will, wie lange Herr und Frau Schweizer für ihr Feierabendbier arbeiten, müsste man vom Lohn zuvor Miete usw. abziehen.

  • Es finden spontan kleine Konzerte statt, oder man trifft sich, um auf der neuen Terrasse einen Kaffee oder ein Feierabendbier zu trinken.

  • Und dann haben sie das Feierabendbier in der Hand.

  • Da kann man ruhig nach dem Feierabendbier noch sitzen bleiben und Reggaeklänge, aber noch öfters Punk und Rock geniessen.

  • Danach ließen sie die Netzgemeinde an ihrem Feierabendbier teilhaben - und ernteten damit viele Sympathien.

  • Die ersten Kumpel der Tagschicht kaufen ihr Feierabendbier.

  • Achso, nicht zu vergessen das liebe Feierabendbier mit den Kumpels.

  • Denn selbst für ein Feierabendbier mit dem Frewilligen aus Deutschland hat der Fahrer kein Geld.

  • Es begann vor drei Jahren mit Freunden beim Feierabendbier.

  • Dazu wohl dosiert hin und wieder mal ein Feierabendbier, Fast Food und Party.

  • Es sei, sagt einer, der sein Feierabendbier auch schon längst anderswo trinkt, wie der Dom am Buß- und Bettag.

  • Im Regensommer 2004 scheint nichts unmöglich, was die Aussicht auf Sonnenbad und Feierabendbier trüben könnte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fei­er­abend­bier be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Fei­er­abend­bie­re zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Fei­er­abend­bier lautet: ABBDEEEEFIINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Berta
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Bravo
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fei­er­abend­bier (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fei­er­abend­bie­re (Plural).

Feierabendbier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fei­er­abend­bier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Feierabendbier (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feierabendbier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-land.de, 24.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 20.05.2021
  3. berliner-woche.de, 13.09.2020
  4. gamestar.de, 14.11.2019
  5. blick.ch, 08.03.2018
  6. blick.ch, 14.07.2018
  7. blick.ch, 14.02.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 31.05.2017
  9. bild.de, 08.07.2017
  10. bielertagblatt.ch, 30.07.2016
  11. abendzeitung-muenchen.de, 25.06.2016
  12. hoefner.ch, 11.07.2016
  13. zeit.de, 13.03.2013
  14. haz.de, 23.04.2011
  15. freitag.de, 23.10.2011
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 25.04.2008
  17. welt.de, 19.08.2005
  18. lvz.de, 13.07.2004