Faxe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaksə]

Silbentrennung

Faxe (Mehrzahl:Faxen)

Definition bzw. Bedeutung

Narrenpossen, alberne Gebärden, dumme Streiche.

Begriffsursprung

Abgeleitet von mundartlich Ficksfacks (auch Fickesfackes; dumme Gebärden, dumme Possen) und dies von fickfacken, wohl ablautende Verdoppelung von mundartlich ficken, ficken, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Faxedie Faxen
Genitivdie Faxeder Faxen
Dativder Faxeden Faxen
Akkusativdie Faxedie Faxen

Redensarten & Redewendungen

  • die Faxen dicke haben
  • Faxen machen

Beispielsätze

  • Etwa weil sich die Faxe da nicht mit der App verbinden lassen.

  • Da werden heute noch Faxe geschickt, Daten und Statistiken die kein Mensch jemals wieder ansehen wird per Hand in Excel-Tabellen übertragen.

  • Der Piratenpolitiker Gerwald Claus-Brunner alias «Faxe» wurde gestern tot aufgefunden, wie deutsche Medien gestern meldeten.

  • Fax Mit einer ChitrChatr Nummer werden Sie in der Lage sein Telefonanrufe, Text / SMS und Faxe über diese einzige Nummer zu empfangen.

  • In diesem Fall kann der Auslandsmitarbeiter Faxe von der Zentrale per Mail empfangen.

  • E-Mails lassen sich direkt als Faxe verschicken, eingehende Faxe werden als E-Mails zugestellt.

  • Auch eingegangene Sprachnachrichten oder Faxe werden gelistet und angezeigt.

  • Die Geräte KX-MB2030, KX-MB2025, KX-MB2010 und KX-MB2000 seien kompakte Drucker, Kopierer, Faxe und Scanner.

  • Dazwischen eben all das, was der Titel verspricht: "Roman, Briefe, Postkarten, Faxe und Gedichte."

  • Anonyme Faxe mit handschriftlichen Bemerkungen über eine angebliche Wunder-Aktie würden derzeit die Runde machen.

  • Der Epson Stylus DX9400F kann Faxe mit 33,6 Kbps versenden.

  • Sie erhebt unter anderem Abgaben auf Kopiergeräte, Faxe und Scanner.

  • Ihre Rechnung scheint aufzugehen: Täglich kommen Faxe und Anrufe für Kursanmeldungen, auch die Reaktion der Nachbarn ist positiv.

  • Auf E-Mails und Faxe bekommt man keinerlei Antwort.

  • Massenhaft versandte Faxe und Mails versprechen den Empfängern einen Anteil an ein einer erheblichen Geldsumme - oft Millionenbeträge.

  • Das beweisen die zahlreichen E-Mails, Postkarten, Leserbriefe und Faxe, die jede Woche bei uns eingehen.

  • Mehr als 200.000 Faxe befanden und befinden sich in der Warteschleife.

  • So etwas habe ich noch nie von einem Gericht erhalten, selbst Faxe werden selten verschickt.

  • Vor allem beim Publikum, das sich über E-Mails und Faxe beim ZDF und bei Emma auf ihre Seite schlug.

  • "Er mochte unsere Faxe, weil er damit Basketball spielen konnte".

  • E-Mail ist ihm ein Greuel, Faxe findet er einen Segen.

  • Am liebsten würde sie von ihrem Handy aus Faxe und Mails an die Freunde in aller Welt verschicken.

  • An ihren Tischen sitzend, lesen sie die Faxe aber nicht vor, sie sprechen frei.

  • Jeder Austausch von Informationen - ob Telefonate, Faxe oder e-Mails usw. - soll von diesem System erfaßt werden.

  • Gestern morgen um 9.11 Uhr tickerten zwei Faxe vom DFB in Bochum ein.

  • Im Büro des UFF treffen täglich Briefe und Faxe mit Solidaritätsbotschaften und Mitarbeitsangeboten ein.

  • Ins Fax-Telefonbuch darf sich jeder aufnehmen lassen, der Faxe empfangen kann.

  • Warum nicht ein Gerät anbieten, das druckt, scannt und Faxe verschickt?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fa­xe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fa­xe be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fa­xen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fa­xe lautet: AEFX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fa­xe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fa­xen (Plural).

Faxe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­xe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faxe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. ka-news.de, 24.01.2022
  4. freitag.de, 31.08.2020
  5. blick.ch, 20.09.2016
  6. finanztreff.de, 21.01.2015
  7. pcwelt.de, 07.07.2014
  8. feedsportal.com, 12.06.2013
  9. crn.de, 05.09.2011
  10. feedproxy.google.com, 28.05.2010
  11. fm4.orf.at, 11.09.2009
  12. stock-world.de, 29.07.2008
  13. pc-magazin.de, 28.09.2007
  14. de.news.yahoo.com, 09.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2005
  16. lvz.de, 21.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  18. Die Zeit (26/2003)
  19. tagesschau.de, 27.02.2003
  20. lvz.de, 07.06.2002
  21. sz, 23.01.2002
  22. sz, 07.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995