Familienrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Familienrecht
Mehrzahl:Familienrechte

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit aller Rechtsnormen einer Rechtsordnung, die das Verhältnis der Mitglieder einer Familie zueinander betreffen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Familie und Recht mit dem Fugenelement -n.

Abkürzung

  • FamR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Familienrechtdie Familienrechte
Genitivdes Familienrechtes/​Familienrechtsder Familienrechte
Dativdem Familienrecht/​Familienrechteden Familienrechten
Akkusativdas Familienrechtdie Familienrechte

Beispielsätze (Medien)

  • Das Bundesverfassungsgericht könnte eine weitere Liberalisierung des Familienrechts auf den Weg bringen.

  • Das Familienrecht ist (auch wenn das oft nicht so wahrgenommen wird) so etwas wie die Königsdisziplin der Gerichtsbarkeit.

  • Dazu gehören vor allem Fragen aus dem Steuerrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Verbraucherrecht und dem Sozialrecht.

  • Ich arbeite ja als Gutachter im Familienrecht und seit über 18 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe.

  • Das selbe haben wir auch für das Familienrecht vor, weil es hier etwa bei Sorgerechtsstreitigkeiten immer wieder zu solchen Fällen kommt.

  • Familienrecht, Abstammungsrecht, Vormundschaftsrecht oder Rechte von Pflegekindern sollen modernisiert werden.

  • Ich habe solche Fälle auch schon in meiner Kanzlei gehabt", berichtete die Augsburger Fachanwältin für Familienrecht, Nazan Simsek.

  • Somit bestimmt die Scharia bis heute das Familienrecht der etwa 180 Millionen indischen Muslime.

  • Das Familienrecht scheint die neue Spielwiese der Politiker zu sein.

  • Das Familienrecht wird reformiert..

  • Es ist das einzige Land in Europa, in dem die Muslime über einen besonderen Status in Bezug auf das Familienrecht verfügen.

  • Die Gesetze kann und muss man zu Gunsten eines Familienrechts ändern und den Begriff "Ehe" aus dem Gesetz löschen!

  • Das Familienrecht hinke den gesellschaftlichen Realitäten hinterher.

  • Die Reaktionen der beiden Ministerinnen, die das Familienrecht verhandeln, waren geteilt.

  • Die von der ÖVP geforderte automatische gemeinsame Obsorge würde einen Rückschritt im Familienrecht bedeuten.

  • Änderungen gibt es auch im Familienrecht.

  • Die Richterin hatte sich geweigert, eine unter Muslimen nach deutschem Familienrecht geschlossene Zivilehe vorzeitig zu scheiden.

  • Am 20. März beantwortet der Berliner Anwaltsverein Ihre Fragen zum Familienrecht.

  • Kostspielige Streitfälle wie im Bau-, Erb- oder Familienrecht sind beispielsweise meist von vornherein ausgeschlossen.

  • In akuten Einzelfällen ist es sicherlich ratsam, einen Fachanwalt für Familienrecht aufzusuchen.

Wortbildungen

  • familienrechtlich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eherecht
  • Kindschaftsrecht
  • Scheidungsrecht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fa­mi­li­en­recht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­recht lautet: ACEEFHIILMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­recht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fa­mi­li­en­rech­te (Plural).

Familienrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­stal­lung:
die Urkunde über eine der oben aufgeführten Amtseinsetzungen; im Familienrecht die Beweisurkunde über die Bestellung zum Vormund oder Pfleger
Mün­del:
deutsches Familienrecht: minderjährige Person, die unter Vormundschaft steht
Scha­ria:
Islamische Gesetzgebung: im Sinne von geltendem Recht, zum Beispiel im Familienrecht
Vor­mund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert

Buchtitel

  • Die notarielle Fachprüfung im Familienrecht K.-Peter Horndasch | ISBN: 978-3-95646-289-4
  • Fälle Familienrecht Franz-Thomas Roßmann | ISBN: 978-3-86752-808-5
  • Familienrecht Marina Wellenhofer | ISBN: 978-3-40680-131-0
  • Familienrecht heute Unterhaltsrecht Jochen Duderstadt | ISBN: 978-3-50323-619-0
  • Familienrecht in Bildern – Kindesunterhalt Göntje Rosenzweig | ISBN: 978-3-84620-984-4
  • Psychologische Gutachten im Familienrecht Katrin Lack, Anke Hammesfahr | ISBN: 978-3-84621-458-9
  • Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Helen A. Castellanos | ISBN: 978-3-84876-936-0
  • Ratgeber Familienrecht Michael Langhans | ISBN: 978-3-75020-701-1
  • Shorties Box 3: Sachenrecht I/II, Erbrecht, Familienrecht Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst | ISBN: 978-3-96838-184-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 26.09.2023
  2. derstandard.at, 18.01.2021
  3. volksfreund.de, 18.06.2021
  4. humanistisch.net, 30.05.2018
  5. kurier.at, 06.08.2017
  6. spiegel.de, 13.09.2017
  7. 4players.de, 14.06.2016
  8. verlagshaus-jaumann.de, 29.11.2016
  9. nzz.ch, 07.04.2015
  10. ceiberweiber.at, 14.01.2014
  11. morgenpost.de, 02.12.2014
  12. zeit.de, 07.06.2013
  13. blick.ch, 25.09.2012
  14. kurier.at, 11.07.2012
  15. ots.at, 07.03.2011
  16. welt.de, 01.09.2009
  17. fettig.de, 08.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 19.03.2006
  19. welt.de, 20.03.2006
  20. n-tv.de, 19.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2003
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995