Faktotum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fakˈtoːtʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Faktotum
Mehrzahl:Faktotums / Faktoten

Definition bzw. Bedeutung

  • ein langjähriger Angestellter in einem Betrieb, einem Haushalt oder Ähnlichem, der sämtliche Arbeiten erledigt

  • eine ältere Person, die als schrullig oder seltsam und gleichzeitig als liebenswert wahrgenommen wird

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus mittellateinisch factotum entlehnt, der Substantivierung von fac tōtum! „tu/mach alles!“

Alternative Schreibweise

  • Factotum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Faktotumdie Faktotums/​Faktoten
Genitivdes Faktotumsder Faktotums/​Faktoten
Dativdem Faktotumden Faktotums/​Faktoten
Akkusativdas Faktotumdie Faktotums/​Faktoten

Anderes Wort für Fak­to­tum (Synonyme)

(der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) (ugs.)
(ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) (ugs.)
(eine) gute Fee (ugs., weibl.)
dienstbarer Geist (ugs., Hauptform)
Kalfaktor (geh.):
Gefangener, der als Hilfskraft Hilfsdienste für die Vollzugsbediensteten leistet und die Verwaltung einer Justizvollzugsanstalt oder in einem Gefängnis unterstützt
Hilfskraft, die einfache Arbeiten verrichtet
Kauz:
eigenartiger (aber nicht unsympathischer) Mensch
Vertreter einiger Eulengattungen
lebendes Inventar (sein) (ugs., scherzhaft)
Mädchen für alles (ugs., männl., weibl.)
Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion
zum lebenden Inventar gehören (ugs., scherzhaft)

Sinnverwandte Wörter

Alleskönner
Mädchen für alles

Beispielsätze

  • Darf ich Ihnen Herrn Gmeiler, unser Faktotum, vorstellen?

  • Deine Oma ist ein echtes Faktotum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das vor allem, weil die seit 1973 gebaute Wolfsburger Mittelklasse noch immer ein Faktotum im Firmenflottengeschäft ist.

  • So seien die Deutschen, meint Mario Bernabei, ein gelehrtes Faktotum, dem der restaurierte Falkenturm als Behausung dient.

  • Einziges Zugeständnis: Figaro durfte auf Italienisch behaupten, das Faktotum der schönen Welt zu sein, und sein "Ah bravo Figaro!"

  • Der Mann ist ein Faktotum - philosophierender Schöngeist, Freund der Blondinen und Boliden, Opernfan und Autohändler.

  • Für ein Faktotum ist im "Aroma" auch gesorgt.

  • Strunz' Diplomarbeit vergibt die Bühnenexistenz des realen Faktotums an mehrere Akteure.

  • Robert Brunner aus Sterzing hat gekündigt bei Alberto Tomba, ist nicht länger das Faktotum des größten lebenden Slalomfahrers.

  • Als Faktotum von Schlappner aber war sich Förster wiederum zu schade.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fak­to­tum?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fak­to­tum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Fak­to­tums an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fak­to­tum lautet: AFKMOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fak­to­tum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fak­to­tums und 15 Punkte für Fak­to­ten (Plural).

Faktotum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fak­to­tum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Faktotum Charles Bukowski | ISBN: 978-3-42312-387-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faktotum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faktotum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. derstandard.at, 04.07.2014
  3. merkur.de, 21.12.2007
  4. merkur-online.de, 20.12.2005
  5. sz, 05.09.2001
  6. Die Welt 2001
  7. TAZ 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995