Fairplay

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛːɐ̯plɛɪ̯ ]

Silbentrennung

Fairplay

Begriffsursprung

Entlehnung aus gleichbedeutend englisch fair play

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fairplay
Genitivdes Fairplay
Dativdem Fairplay
Akkusativdas Fairplay

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Spielerkreis, eine kurze Rede und zwei glückliche Teams: Beim Merkur CUP wird Fairplay und der Spaß am Sport großgeschrieben.

  • Die beiden stehen an diesem Nachmittag in Adliswil auf der Wiese von Brunners Hundeschule Fairplay.

  • Die Netzreaktionen lassen nicht lange auf sich warten: Dieses Verhalten habe nichts mit dem "urenglischen Verständnis von Fairplay" zu tun.

  • Ich denke, dass das Financial Fairplay eine gute Idee ist.

  • Auch deshalb appellierte der Routinier an das Fairplay auf beiden Seiten: "Ich spüre schon, was das Derby für die Fans bedeutet."

  • Das Fairplay wurde vom Schiedsrichterteam gestern mit Füßen getreten.

  • Allein Financial Fairplay, wonach die Klubs nicht mehr ausgeben als sie einnehmen, hat versagt.

  • Wegen Verstößen gegen das Financial Fairplay hat die UEFA durchgegriffen und vier Klubs sanktioniert.

  • Ansonsten war es bisher eine tolle WM mit mehr Fairplay als bei den Männern.

  • Ich weiß ja nicht, was 'Fairplay' bedeutet.

  • Die gewinnen sicher nicht den Fairplay Award.

  • Da tritt man das Fairplay mit Füßen», klagte der BVB-Geschäftsführer voller Zorn über den umstrittenen Ausgleich der Mainzer.

  • Der deutsche Schlepper «Fairplay 26» lässt Wasserfontänen gegen die litauische Auto- und Passagierfähre krachen, um den Rumpf zu kühlen.

  • Außerdem gelte ihr Sport als sehr fair, "denn bei jedem Wettkampf gibt es eine Fairplay - Wertung."

  • Und die ganze Branche erscheint, abgeleitet aus dem Krieg der Großen, als Geschäftszweig, in dem es kein Fairplay und keine Ehre gibt.

  • Der Eid umfasst die Punkte Leistung, Fairplay und Miteinander.

  • Stralsund - Einen Wal als Schleppgut hatte Egon Moritz, Kapitän des Schleppers "Fairplay 25", bisher noch nie am Haken.

  • "Ein Fairplay der Erinnerung", fordert Ines Geipel.

  • Zudem propagierte Happel einen neuen Führungsstil aus Fairplay und persönlichem Respekt im Umgang miteinander.

  • Gerne nennt der institutionalisierte Sport hochgestochene Ziele wie Völkerverständigung und Fairplay.

Was reimt sich auf Fair­play?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fair­play be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Fair­play lautet: AAFILPRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ida
  4. Richard
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. India
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Fairplay

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fair­play kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fußball für alle! – Fairplay, coole Facts und echte Vorbilder Knut Krüger | ISBN: 978-3-57018-142-3
  • Sport, Fairplay und Gewalt Gunter A. Pilz | ISBN: 978-3-94246-813-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fairplay. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. merkur.de, 24.05.2023
  4. landbote.ch, 13.05.2022
  5. focus.de, 07.07.2021
  6. focus.de, 15.07.2020
  7. morgenpost.de, 31.10.2019
  8. welt.de, 14.05.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 11.09.2017
  10. kicker.de, 20.05.2016
  11. blick.ch, 04.07.2015
  12. fussball24.de, 16.02.2014
  13. fussball24.de, 25.03.2012
  14. schwaebische.de, 20.03.2011
  15. schwaebische.de, 10.10.2010
  16. szon.de, 15.01.2009
  17. faz.net, 15.09.2007
  18. n-tv.de, 13.10.2006
  19. welt.de, 12.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  21. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  22. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  23. spiegel.de, 01.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Welt 1998
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995