Fachjargon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxʒaʁˌɡɔŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachjargon
Mehrzahl:Fachjargons

Definition bzw. Bedeutung

Fachsprache, mit speziellen Fachausdrücken erweiterte Sprache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Jargon.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachjargondie Fachjargons
Genitivdes Fachjargonsder Fachjargons
Dativdem Fachjargonden Fachjargons
Akkusativden Fachjargondie Fachjargons

Anderes Wort für Fach­jar­gon (Synonyme)

Fachchinesisch (ugs., abwertend):
einem Laien oder Außenstehenden kaum oder nicht verständliche Sprache oder Ausdrucksweise von Fachleuten
Fachlatein (ugs.)
fachlich korrekt
Fachsprache:
Linguistik, Soziolinguistik: alle in einem bestimmten Fach verwendeten Sprachformen und Begriffe
Linguistik, Soziolinguistik: die für ein bestimmtes Fach spezifischen Sprachformen und Begriffe
fachsprachlich:
einer Fachsprache angehörend; auf eine Fachsprache bezogen
Jargon (franz.):
Art und Weise des Sich-Ausdrückens bestimmter sozialer, beruflicher oder ähnlicher Gesellschaftskreise innerhalb einer Sprache
heller Zirkon
Technolekt (fachspr., griechisch, lat.):
Sprache, die in einem gewissen technischen/fachlichen Umfeld verwendet wird

Beispielsätze

  • Die Vorträge wurden im Fachjargon geführt, so dass ein Nichtfachmann kaum etwas verstand.

  • Wenn du alles in medizinischem Fachjargon erklärst, ist es unmöglich, dass es jeder gleich versteht.

  • Als Zeitungsjournalist sollten Sie Ihre Leser auch nicht mit Fachjargon überfordern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer Worte aus dem Fachjargon verwendet, wirkt automatisch eloquent.

  • Im Fachjargon ist vom „Runtersprechen“ die Rede.

  • Für die Einreise muss man in vielen Ländern zudem ein Einreise-Formular – im Fachjargon «Passenger Locater Form» – ausfüllen.

  • Emma – so heißt im Fachjargon ein mit einer rot-weiß gestreiften Schürze, das Autofahrer auf ein Hindernis aufmerksam machen soll.

  • Im Fachjargon wird von einer redundanten Speicherung gesprochen.

  • Der Risikopolster (im Fachjargon Kernkapitalpolster genannt) ist mehr als 17 Prozent dick.

  • Die im Fachjargon Knabstrupper genannte Barock-Pferderasse aus Dänemark soll dem Fest einen Hauch Gründer-Zeitgeist verleihen.

  • Die Maßnahme, die im Fachjargon «Quantitative Easing» oder kurz «QE» genannt wird, wurde erst im Dezember um ein halbes Jahr verlängert.

  • Dafür müssten bisher "abschlussorientierte Vertriebler" (so heißt das im Fachjargon) auf Beratung und Betreuung umgepolt werden.

  • Im Fachjargon sprechen Forscher von "Mild Cognitive Impairment" (MCI), also der milden Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten.

  • Im Fachjargon spricht man von »employer branding«.

  • Im Fachjargon heiße das "Angeschwollene Bagatellforderung".

  • Die US-Notenbank hat bereits zwei Anleihenkaufprogramme - im Fachjargon «Quantitative Lockerung» oder «Quantitative Easing» - durchgeführt.

  • Im Fachjargon heißt dieses Verfahren Badge Engineering, weil dabei nur das Markenlogo, also das "Badge" ausgetauscht wird.

  • Bei den Vorträgen heute fand ich besonders gut, dass die Referenten verständlich und ohne Fachjargon gesprochen haben.

  • Im Außenbereich sind die Übergänge zum Turmachteck aus massivem Sandstein, im Fachjargon Oktogonkalotten genannt.

  • Der Fachjargon spricht von "massiven Virenausscheidern", die trotz der Analyse von mehr als 60 000 Proben noch immer unentdeckt sind.

  • Nutzen und Qualität vieler Zusatzleistungen - im Fachjargon Individuelle Gesundheitsleistungen (Igel) genannt - sind umstritten.

  • Sechs Crews aus ganz Europa waren nach Berlin gekommen, um gegeneinander anzutreten, oder zu fighten, wie es im Fachjargon heißt.

  • Aber Corporate Bonds, wie die Anleihen im Fachjargon heißen, sind nicht nur für die Emittenten interessant.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­jar­gon be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Fach­jar­gons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fach­jar­gon lautet: AACFGHJNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Jena
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Julius
  6. Anton
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fach­jar­gon (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fach­jar­gons (Plural).

Fachjargon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­jar­gon ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jä­ger­la­tein:
für Laien unverständlicher Fachjargon der Jäger
Kü­chen­la­tein:
scherzhaft: Küche und Gastronomie betreffender Fachjargon
Mu­sik­jar­gon:
der Fachjargon im Bereich der Musik

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fachjargong
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachjargon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachjargon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1511708 & 851677. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.11.2023
  2. ksta.de, 15.08.2022
  3. blick.ch, 08.07.2021
  4. 24vest.de, 11.05.2020
  5. bzbasel.ch, 12.07.2019
  6. kurier.at, 28.03.2018
  7. shz.de, 27.07.2017
  8. dewezet.de, 10.03.2016
  9. spiegel.de, 14.06.2015
  10. spiegel.de, 10.03.2014
  11. zeit.de, 16.01.2013
  12. teltarif.de, 06.07.2012
  13. schwaebische.de, 13.07.2011
  14. spiegel.de, 07.10.2010
  15. stz-online.de, 25.09.2009
  16. gea.de, 13.06.2007
  17. welt.de, 19.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  19. berlinonline.de, 18.08.2004
  20. Die Zeit (21/2003)
  21. welt.de, 15.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (31/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995