Führungsschwäche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfyːʁʊŋsˌʃvɛçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Führungsschwäche
Mehrzahl:Führungsschwächen

Definition bzw. Bedeutung

Unfähigkeit zu führen, die Führung zu übernehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Führung und Schwäche mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Führungsschwächedie Führungsschwächen
Genitivdie Führungsschwächeder Führungsschwächen
Dativder Führungsschwächeden Führungsschwächen
Akkusativdie Führungsschwächedie Führungsschwächen

Gegenteil von Füh­rungs­schwä­che (Antonyme)

Führungsstärke

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Gruppenantrag wäre "ein Eingeständnis der Führungsschwäche des neuen Bundeskanzlers".

  • Als Zeichen der Führungsschwäche wollte Anderl die Vertrauensfrage nicht interpretiert sehen.

  • Das ist lächerlich und eine absolute Führungsschwäche im Verein.

  • Sie sprach von einem „Haltungsproblem“, von „Führungsschwäche“ und „falsch verstandenem Korpsgeist“ und kündigte eine Überprüfung an.

  • Wegen angeblicher Führungsschwäche und Rechtsextremismus steht die Bundeswehr im Kreuzfeuer der Kritik.

  • Die Bremer AfD hat derzeit eine ausgewachsene Führungsschwäche, mit Petrys Linie kam ich klar.

  • Die Distanzierung von Schüssel nützte Pröll wenig, dessen größter Fehler seine inhaltliche Führungsschwäche war.

  • Afghanistaneinsatz der Bundeswehr - Angela Merkel schweigt. propagiert oder wenn die CSU ihr öffentlich Führungsschwäche vorhält.

  • Auch Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) warf Merkel Führungsschwäche vor.

  • Das Ziel besteht darin, Führungsstärke, aber auch Führungsschwäche rechtzeitig zu erkennen und daran zu arbeiten.

  • Seine Kritiker werfen ihm mangelndes Machtbewusstsein und Führungsschwäche vor, weil er nicht selbst die Ämter von Müntefering übernahm.

  • In der Atomfrage warf die FDP Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Führungsschwäche vor.

  • Er muß deshalb aufpassen, daß ihm dieses nicht als Führungsschwäche ausgelegt wird.

  • Altbundeskanzler Gerhard Schröder wirft seiner Nachfolgerin Angela Merkel Führungsschwäche vor.

  • Gerecht will er sein, geduldig wie ein Familienvater, aber das wird ihm von seinen Gegnern oft als Führungsschwäche ausgelegt.

  • In den vergangenen zwei Jahren waren ihm immer wieder Führungsschwäche, mangelnde Profilierung und zu wenig Präsenz vorgeworfen worden.

  • Andererseits wäre ihr Festhalten am Generalsekretär langfristig als Führungsschwäche ausgelegt worden.

  • Rüttgers hatte sich nach einigem Zögern direkt in den Streit eingemischt, um dem Vorwurf der Führungsschwäche entgegen zu wirken.

  • Merkel warf Schröder im Gegenzug Führungsschwäche vor.

  • Die Führungsschwäche des Bezirksvorsitzenden, aber auch des Parteivorsitzenden Edmund Stoiber sei offenkundig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Füh­rungs­schwä­che be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S und Ä mög­lich. Im Plu­ral Füh­rungs­schwä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Füh­rungs­schwä­che lautet: ÄCCEFGHHHNRSSUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Wupper­tal
  13. Umlaut-Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Wil­helm
  13. Ärger
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Whis­key
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Füh­rungs­schwä­che (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Füh­rungs­schwä­chen (Plural).

Führungsschwäche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rungs­schwä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führungsschwäche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 05.12.2021
  2. kleinezeitung.at, 16.02.2020
  3. focus.de, 04.11.2019
  4. welt.de, 02.05.2017
  5. handelsblatt.com, 13.05.2017
  6. weser-kurier.de, 27.08.2016
  7. faz.net, 14.04.2011
  8. presseportal.de, 11.01.2010
  9. stern.de, 08.03.2009
  10. seminaranzeiger.de, 17.01.2009
  11. die-tagespost.de, 15.11.2007
  12. verivox.de, 06.07.2007
  13. welt.de, 21.02.2006
  14. ngz-online.de, 22.10.2006
  15. welt.de, 09.06.2005
  16. berlinonline.de, 05.05.2005
  17. spiegel.de, 24.12.2004
  18. berlinonline.de, 17.12.2004
  19. ln-online.de, 05.12.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (04/1997)
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995