Führungspersönlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁʊŋspɛʁˌzøːnlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Führungspersönlichkeit (Mehrzahl:Führungspersönlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, deren Auftreten es wahrscheinlich macht, dass andere Personen auf ihr Urteil hören.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Führung und Persönlichkeit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Führungspersönlichkeitdie Führungspersönlichkeiten
Genitivdie Führungspersönlichkeitder Führungspersönlichkeiten
Dativder Führungspersönlichkeitden Führungspersönlichkeiten
Akkusativdie Führungspersönlichkeitdie Führungspersönlichkeiten

Anderes Wort für Füh­rungs­per­sön­lich­keit (Synonyme)

Großkopferter (ugs., bayr., österr.):
jemand mit akademischer Ausbildung
mächtige, einflussreiche männliche Person des öffentlichen Lebens, besonders aus den Bereichen Politik und Wirtschaft
Großkopfeter (ugs., bayr., österr.)
hochgestellte Persönlichkeit
maßgeblicher Entscheider
(Teil der) Nomenklatura:
führende, herrschende Klasse eines Staates, insbesondere in sozialistischen und kommunistischen Staaten
Verzeichnis von Menschen mit Führungspositionen innerhalb eines sozialistischen Staates

Gegenteil von Füh­rungs­per­sön­lich­keit (Antonyme)

Mit­läu­fer:
jemand, der ohne besonderes Engagement bei etwas mitmacht
Un­der­dog:
Person oder Sportverein, der leistungsmäßig unterlegen ist

Beispielsätze

  • Er habe Salesforce als Technologe und Führungspersönlichkeit seinen Stempel aufgedrückt.

  • Mit Bobic und Schiller verfüge sie über „starke, erfahrene Führungspersönlichkeiten im Fußball“.

  • Entsprechend den Statuten nimmt jedes Jahr eine auswärtige Führungspersönlichkeit an dem traditionellen Brudermahl teil.

  • Führungspersönlichkeiten haben auf eine Bewegung mäßigenden Einfluss.

  • Dieses Pflichtenheft setzt regelmässige Kontakte mit Führungspersönlichkeiten in aller Welt voraus.

  • …Ja, aber als politische Führungspersönlichkeiten müssen wir Mut zeigen – und nicht nur der öffentlichen Meinung nachlaufen.

  • Damit steht die Opposition ohne nennenswerte Führungspersönlichkeiten da.

  • Aber in der Krise braucht Europa starke Führungspersönlichkeiten.

  • Lucke erwägt Rückzug von AfD-Spitze Bernd Lucke: «Vielleicht bieten sich andere Führungspersönlichkeiten an.»

  • Erstens das Selbstmanagement: Eine gute Führungspersönlichkeit zu sein, beginnt damit, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen.

  • In Unternehmen werden gern die BWLer oder ähnliche Berufsstände zu Führungspersönlichkeiten gemacht, warum?

  • Die Menschen beschäftigt die Finanzkrise, Lafontaine ist bei dem Thema unsere profilierteste Führungspersönlichkeit.

  • Aber nur darüber kann man auch zu einer Führungspersönlichkeit werden." Bis dahin werden noch ein paar Monate ins Land gehen.

  • Der LBB-Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich Haasis sagte nach der Bestellung, Evers sei eine "hoch anerkannte Führungspersönlichkeit".

  • Wir freuen uns, mit Michael Grodd eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit für unser Unternehmen gewonnen zu haben.

  • Die erste Seminar-Einheit zum Thema "Führungsbilder und Führungspersönlichkeiten" haben sie im Juli absolviert.

  • Gesucht wurden im vergangenen Jahr vor allem international erfahrene Führungspersönlichkeiten.

  • Für eine gebildete Elite plädierte er und für starke Führungspersönlichkeiten.

  • Bis zum Heranwachsen einer neuen Führungspersönlichkeit mag einige Zeit vergehen.

  • Sein Lehrer fand ihn "etwas verwirrend", erkannte in ihm aber eine natürliche Führungspersönlichkeit.

  • Nowotny ist nach dem Münchner Mehmet Scholl schon die zweite Führungspersönlichkeit, die Völler für die WM in Japan und Südkorea (31.

  • Ursache für das Versagen ist nicht nur mangelnde Einstellung, sondern auch das Fehlen von Führungspersönlichkeiten.

  • Eine Führungspersönlichkeit verhält sich anders.

  • Hier haben die verschiedenen Führungspersönlichkeiten im DFB ganz unterschiedliche Vorstellungen.

  • Er suche jemanden mit politischem Gespür, der zugleich Führungspersönlichkeit, Manager und guter Verhandlungsführer sei.

  • Clinton wird während seiner Rede vor etwa 500 palästinensischen Führungspersönlichkeiten von 1000 Menschen bewacht.

  • Er ist der Kapitän und die unumstrittene Führungspersönlichkeit.

  • Die Krise der Partei ist auch deren Führungspersönlichkeiten nicht entgangen.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Füh­rungs­per­sön­lich­keit be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ö, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S, zwei­ten R, zwei­ten N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Füh­rungs­per­sön­lich­keit lautet: CEEFGHHIIKLNNÖPRRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Umlaut-Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Köln
  20. Essen
  21. Ingel­heim
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Öko­nom
  14. Nord­pol
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Kauf­mann
  20. Emil
  21. Ida
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Oscar
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Lima
  18. India
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Kilo
  22. Echo
  23. India
  24. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 50 Punkte für das Wort Füh­rungs­per­sön­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 52 Punkte für Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten (Plural).

Führungspersönlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rungs­per­sön­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein Weg zur selbstbewussten Führungspersönlichkeit Christina Becker | ISBN: 978-3-55609-818-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führungspersönlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führungspersönlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 01.12.2022
  2. tagesspiegel.de, 13.10.2021
  3. weser-kurier.de, 07.01.2020
  4. taz.de, 09.08.2019
  5. nzz.ch, 28.02.2018
  6. euractiv.de, 10.02.2017
  7. 4players.de, 02.09.2016
  8. tagesanzeiger.ch, 19.09.2015
  9. pipeline.de, 24.11.2014
  10. bazonline.ch, 24.12.2013
  11. vdi-nachrichten.com, 27.04.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 20.10.2011
  13. reviersport.de, 29.06.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.06.2009
  15. presseportal.ch, 10.10.2008
  16. tagesschau.de, 14.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 25.01.2006
  18. tagesschau.de, 31.03.2005
  19. welt.de, 23.10.2004
  20. Die Zeit (45/2003)
  21. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996