Fördermittel

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁdɐˌmɪtl̩]

Silbentrennung

Fördermittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Mittel, die zur Förderung von etwas verwendet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs fördern und dem Substantiv Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativFördermittelFördermittel
GenitivFördermittelFördermittel
DativFördermittelFördermitteln
AkkusativFördermittelFördermittel

Anderes Wort für För­der­mit­tel (Synonyme)

Beihilfe:
Hilfeleisten zur vorsätzlichen rechtswidrigen, aber nicht zwingend schuldhaften Haupttat eines anderen
zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder materiellen Gaben
Finanzspritze:
eine finanzielle Unterstützung
Fördergelder
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Förderungsmittel
Geldsegen (fig.):
größere Menge Geldes, die erfreut entgegengenommen wird
Gönnerschaft
Subvention:
finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung, mit der staatliche Institutionen Unternehmen unterstützen
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungszahlung
Zuschuss:
Geldbetrag, der eine zusätzliche finanzielle Unterstützung ist
Zustupf (schweiz.):
eine zusätzliche (finanzielle) Unterstützung

Beispielsätze

  • Auf einer mit Fördermittel neu bepflanzt Fläche wurden beispielsweise Ausfälle nachgebessert.

  • Ab 2022 sollen Fördermittel zur Ermöglichung von Spitzenforschung zur Verfügung gestellt werden.

  • Aber dafür sind Fördermittel von Bund und Land bewilligt, und wir brauchen ja ein zusätzliches Bad.

  • Als Ehrenamtliche tun wir uns schwer in der Beantragung von Fördermitteln.

  • Auf Fördermittel dürften nur Kommunen hoffen, die ein Schwimmbad betreiben, hieß es.

  • Dafür habe die Initiative Fördermittel der Senatsverwaltung für Kultur erhalten.

  • Ansonsten haben wir bei den Fördermitteln keine Chance", weiß Huber.

  • Das Unternehmen mit Stammsitz in Austin, Texas, wurde 2011 gegründet und kann bis dato Fördermittel von 34 Millionen Dollar aufweisen.

  • Ansonsten wird eine Rückforderung von mehr als 1,1 Millionen Euro Fördermitteln fällig.

  • Allerdings erwarte die SPD von der Gemeindeverwaltung ein stärkeres Bemühen um weitere Fördermittel aus dem Biosphärenzweckverband Bliesgau.

  • Insgesamt gehen in der ersten Vergaberunde 2012 Fördermittel in Höhe von 5,7 Millionen an 41 Projekte.

  • Bis 2013 würden EU, Bund und Länder ihnen Fördermittel in Höhe von mehr als 50 Millionen Euro zur Verfügung stellen.

  • Die Umrüstung werde zudem durch Fördermittel (Umrüstprämien und De-minimis Beihilfen) unterstützt.

  • Dafür werden noch Fördermittel gesucht.

  • Der Verband bekam Ärger, am Ende wollte gar das Innenministerium dem DEB die Fördermittel streichen.

  • Auch ohne Fördermittel des Landes, mit der Stadt und dem Verein der Zooparkfreunde als verlässlichste Partner.

  • Auch der Lehrstellen-Spiegel und eine umfassende Standortanalyse mit der Möglichkeit der Nutzung aller Fördermittel stünde auf dem Programm.

  • Außerdem müsse der Osten anerkennen, daß es im Westen ebenfalls einen Bedarf an Fördermitteln gebe.

  • Riek nennt den Vorwurf der Buko, die Streichung der Fördermittel sei politisch begründet, "an den Haaren herbeigezogen".

  • Und schließlich wird nach Athen neu über die Fördermittel verhandelt.

  • Die Summe soll durch Spenden und Fördermittel zusammenkommen.

  • Eine Publikation aus seinem Hause erklärt, was flüchtigen Privatrentnern droht: "Bereits gewährte Fördermittel werden zurückgefordert."

  • Aufgrund dieser Differenzen wollte das Land im vergangenen Jahr die Fördermittel an den Verein nicht auszahlen.

  • Das Gericht erklärte am Donnerstag, die Entscheidung des Landes Berlin über die Kürzung der Fördermittel sei "ermessensfehlerfrei".

  • Wer Informationen über öffentliche Fördermittel sucht, wird auf der Messe gleichfalls gut beraten.

  • Deshalb will die Senatsverwaltung Fördermittel für Forschung verstärkt unter dem Aspekt neu geschaffener Stellen vergeben.

  • Er helfe dem Kabarett, Fördermittel zu erhalten.

  • Immerhin sind mehr als 30 Millionen Mark Fördermittel im Spiel.

Häufige Wortkombinationen

  • Fördermittel erhalten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv För­der­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von För­der­mit­tel lautet: DEEFILMÖRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Fördermittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen För­der­mit­tel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stros­se:
Tagebau: Absatz, Teil der Arbeitsebene, auf dem Gewinnungs- oder Verkippungsgeräte zusammen mit den zugehörigen Fördermittel arbeiten, für die Aufstellung der Bagger
Um­lauf­lift:
ein Lift, eine Seilbahn oder ein Aufzug, der ein endloses, dauernd umlaufendes Fördermittel (Seil, Kette) hat

Buchtitel

  • Fördermittel Kompass Andrea Selle | ISBN: 978-3-34765-132-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fördermittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fördermittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 21.02.2022
  2. ots.at, 05.11.2021
  3. bild.de, 04.08.2020
  4. morgenpost.de, 03.10.2019
  5. wz.de, 03.09.2018
  6. tagesspiegel.de, 24.01.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 20.06.2016
  8. heise.de, 23.07.2015
  9. mz-web.de, 28.07.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 13.12.2013
  11. schwaebische.de, 03.02.2012
  12. bergedorfer-zeitung.de, 18.02.2011
  13. stock-world.de, 07.01.2010
  14. neues-deutschland.de, 19.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 04.12.2008
  16. tlz.de, 07.01.2007
  17. pnp.de, 07.12.2006
  18. welt.de, 10.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  21. berlinonline.de, 30.10.2002
  22. Die Zeit (32/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995