Föhre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈføːʁə]

Silbentrennung

Föhre (Mehrzahl:Föhren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vorhe, althocheutsch for(a)ha, germanisch *furhō, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Föhredie Föhren
Genitivdie Föhreder Föhren
Dativder Föhreden Föhren
Akkusativdie Föhredie Föhren

Anderes Wort für Föh­re (Synonyme)

Dähle (ugs., schweiz.)
Fackelbaum
Feuerbaum
Föhrenholz
Forche (alemann.) (ugs.)
Forle (ugs., regional)
Kiefer (Hauptform):
Holz aus
Nadelbaum der Gattung Pinus (zum Beispiel Pinus sylvestris, Kiefer oder Föhre)
Kiefernholz:
das Holz der Kiefer
Kienbaum
Kienföhre
Pinus (fachspr., botanisch, lat.)

Beispielsätze

  • Selbst an ausgesetzten Stellen und auf Vorsprüngen in beinahe senkrechten Wänden kann man auf Föhren (Pinus nigra var. austriaca) stoßen.

  • Das gewöhnliche Brennholz bei uns zu Hause ist Föhre, aber wenn wir können, heizen wir lieber mit Birke oder noch lieber mit Buche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Unterstützung der Wasserversorgung wurde ein Pendelverkehr nach Föhren mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet.

  • Unternehmen mit Firmensitz in Föhren tätig.

  • Das Düsenflugzeug war laut Polizei im Landeanflug auf den kleinen Flugplatz in Föhren nördlich von Trier gewesen.

  • Fast senkrecht fällt der von alten Föhren bewachsene Hang in die Tiefe.

  • Der Fahrer eines Jeeps befuhr die Strasse „Müllenburg“ in Föhren und wollte nach links in die Strasse „Am Meulenwald“ abbiegen.

  • "Mittlerweile gibt es die 13. Modifikation der Schadsoftware", erklärt Föhre.

  • Deshalb wird auch die Tankpause für die Rallyefahrzeuge in Föhren und nicht im Servicepark in Trier erfolgen.

  • Schließlich lässt sich auch unsere heimische Föhre oder Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) durch Auslesen ersetzen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Föh­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Föh­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Föh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Föh­re lautet: EFHÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Föh­re (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Föh­ren (Plural).

Föhre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Föh­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Föh­ren­wald:
Wald, der vorwiegend oder ausschließlich aus Föhren besteht
Föh­ren­zap­fen:
verholzte Frucht der Föhre
Zir­be:
Art der Föhren oder Kiefern (Gattung Pinus), die an der Waldgrenze der Alpen und Karpaten wächst
Zir­bel:
Botanik: eine weit über tausend Jahre alt und über zwanzig Meter hoch werdende Art der Föhren oder Kiefern, die an der Waldgrenze der Alpen und Karpaten wächst
Zir­bel­kie­fer:
Botanik: eine weit über tausend Jahre alte und über zwanzig Meter hoch werdende Art der Föhren oder Kiefern (Gattung Pinus), die an der Waldgrenze der Alpen und Karpaten wächst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Föhre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Föhre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. volksfreund.de, 28.11.2020
  3. finanztreff.de, 07.09.2019
  4. schwaebische.de, 12.01.2014
  5. zeit.de, 05.11.2012
  6. volksfreund.de, 21.04.2011
  7. feedsportal.com, 14.09.2011
  8. rallye1.de, 16.01.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2003